Sport

Mach mit – bleib fit! Sportangebot für zu Hause trotz Corona

Symbolbild: Ein junger Mann trainiert in einem Fitnessstudio.(Bild: picture alliance/Britta Pedersen/ZB/dpa)

Das Kultusministerium bietet digitale Sportstunden an, damit Schüler und Bürger zu Hause im Wohnzimmer, im Keller oder auch im Garten Sport treiben können – und zwar professionell angeleitet.

#stayathome lautet derzeit die digitale Devise in den sozialen Netzwerken. Bitte zu Hause bleiben, um die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen und einzudämmen, bedeutet das übersetzt auf das analoge Leben. Das ist wichtig für die eigene Gesundheit sowie den Gesundheitsschutz der Mitbürgerinnen und Mitbürger, aber das ist auch herausfordernd. Denn vieles ist bis auf Weiteres nicht oder nur eingeschränkt möglich. Dazu gehört zum Beispiel auch, Sport zu treiben. Dabei sind Bewegung und Auspowern hilfreich – für Körper, Geist und Gemüt.

Professionell angeleitete digitale Sportstunden

Deshalb hat das Kultusministerium digitale Angebote zum Sporttreiben und Tipps für die Schularbeit zu Hause gesammelt. Auf der Webseite des Kultusministeriums sind einige Ideen und Hilfestellungen abrufbar. Sportministerin Dr. Susanne Eisenmann war es wichtig, darüber hinaus ein eigenes digitales Sportangebot auf die Beine zu stellen: „Sport und Bewegung sind essenziell für ein ausgeglichenes und gesundes Leben. Es ist daher gerade auch in diesen Zeiten wichtig, in Bewegung zu bleiben“, sagt die Ministerin. Weil die Schulen geschlossen sind, fällt leider der Sportunterricht aus. Auch der Trainings- und Spielbetrieb in den Vereinen muss aus Infektionsschutz­gründen ruhen: „Wir bieten deshalb digitale Sportstunden an, damit insbesondere die Schülerinnen und Schüler, aber auch alle anderen Bürgerinnen und Bürger zu Hause im Wohnzimmer, im Keller oder auch im Garten Sport treiben können – und zwar professionell angeleitet.“

Das Sportministerium dreht jetzt zusammen mit Regio TV Filmclips, professionelle Sportlehrerinnen und Sportlehrer sowie Athletinnen und Athleten stehen für die digitalen Sportstunden bereit. So haben Axel Strienz, Torwarttrainer des Handball-Bundesligisten SG BBM Bietigheim, und die mehrfache deutsche Kunstturnmeisterin Elisabeth Seitz bereits als Sportlehrer beziehungsweise „Schülerin“ zugesagt. Weitere prominente Athletinnen und Athleten sind angefragt. Die inhaltliche Konzeption übernimmt die Außenstelle des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) in Ludwigsburg, das ehemalige Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik.

Mach mit – bleib fit!

„Mit ‚Mach mit – bleib fit!‘ können wir während der Corona-Krise sicherlich einen kleinen Lichtblick und etwas Abwechslung für unsere Schülerinnen und Schüler zu Hause schaffen. Denn durch die viele Schularbeit zu Hause sind sie einer besonderen Herausforderung ausgesetzt“, sagt Eisenmann und fügt an: „Daher bin ich sehr dankbar, dass die Kolleginnen und Kollegen im Ministerium und im ZSL die Idee so schnell umsetzen. Und allen Schülerinnen und Schülern kann ich nur zurufen: Klickt Euch rein, macht mit und bleibt fit.“

Der Plan sieht vor, dass zunächst vier Clips mit jeweils 15 Minuten Länge für die Grundschule sowie die Klassenstufen fünf und sechs produziert werden. In darauf folgenden Clips sollen weitere Schwerpunkte in verschiedenen Klassenstufen gesetzt werden. Unter dem Titel „Mach mit – bleib fit!“ soll schon Ende dieser Woche ein Making of ausgestrahlt werden. In der kommenden Woche beginnt die Ausstrahlung der digitalen Sportstunden. Diese sollen dann auf verschiedenen Kanälen abrufbar sein, unter anderem auf der Website und den sozialen Medien des Kultusministeriums, des ZSL, Mach mit!, bei den Schulsportwettbewerben in Baden-Württemberg und der Stiftung Sport in der Schule sowie in der Mediathek bei Regio TV.

Kultusministerium: Digitale Lern- und Sportangebote für die Zeit der Schulschließungen

Regio TV: Felix Bauer und sein Leben als Fitnesstrainer in Corona-Zeiten

Übersichtsseite Corona

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Denkmalschutz

UNESCO-Welterbetag am 4. Juni

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Die Regenbogenfahne weht im Wind vor blauem Himmel.
  • Vielfalt

Land fördert 17 LSBTIQ*-Projekte

Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch
  • Wohnen

Land startet ersten Projektaufruf „Neues Wohnen“

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt im Mai leicht erholt

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Frühzeitige Erkennung von För­derbedarfen an Grundschulen

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen