Landwirtschaft

Landwirtschaftliches Zentrum stellt aktuelle Projekte vor

Rinder auf der Weide (Bild: © MLR)

Minister Peter Hauk hat das Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg in Aulendorf besucht. Die Landwirtschaft ist in einem Transformationsprozess. Mit innovativen Lösungen will das Landwirtschaftliche Zentrum die Betriebe im Land unterstützen und zukunftsfähig aufstellen.

„Das Landwirtschaftliche Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) ist ein wichtiger Innovator und Impulsgeber für den Transformationsprozess in der Landwirtschaft in Baden-Württemberg. Hier wird an praxisorientierten Lösungen gearbeitet, um die Versorgung mit hochwertigen Nahrungsmitteln sicherzustellen. Dazu gehört auch die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe zu sichern, Biodiversität und Tierwohl zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk anlässlich seines Besuchs des LAZBW in Aulendorf (Landkreis Ravensburg).

Das LAZBW sei auf der Höhe der Zeit und bearbeite Fragestellungen, die den landwirtschaftlichen Betrieben im Land helfen, ihre verantwortungsvollen Aufgaben für die Gesellschaft wahrzunehmen. Neben Anpassungsstrategien an den Klimawandel geht es unter anderem um den Aufbau digitaler Management- und Beratungshilfen sowie den Wissenstransfer mit Aus-, Fort- und Weiterbildung von Bäuerinnen und Bauern. „Die Themen die das LAZBW bearbeitet sind im Koalitionsvertrag der Landesregierung Baden-Württembergs fest verankert“, betont der Minister.

LAZBW bearbeitet mit Hochdruck aktuelle Fragestellungen

Unbeschadet eines Brandereignisses vor gut drei Jahren und den anlaufenden Wiederaufbaumaßnahmen Mitte 2021 arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LAZBW trotz infrastrukturell begrenzter Möglichkeiten mit Hochdruck an den aktuellen Fragestellungen.

So beispielsweise am Projekt „DigiMo – Digitaler Modellbetrieb mit Acker- und Futterbau, Milchviehhaltung und Milchverarbeitung“ das sich als „Living Lab“ mit einer Vielzahl bereits in der Praxis etablierter sowie innovativer Managementhilfen entlang der Wertschöpfungskette beschäftigt. Die Herausforderung hier besteht unter anderem darin, die Vielzahl an Daten und Datenquellen zu verknüpfen. Ziel ist es, der Betriebsleitung sowie deren Beschäftigten die gesammelten Informationen aus verschiedenen Informationssystemen schnell und aggregiert zur Verfügung zu stellen. Einzeltierdaten können so noch schneller generiert und Prozessketten besser abgebildet werden. „Die Digitalisierung unterstützt Tierhalter bei der Realisierung von mehr Tierwohl, wenn beispielsweise bereits kleinste Auffälligkeiten der Tiere erfasst und dem Tierhalter gemeldet werden. Diese können so schneller reagieren und die Gesundheit und das Wohl der Tiere in den Ställen sicherstellen“, sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk.

Projekte zu Digitalisierung und Klimawandel

Die Digitalisierung in der Landwirtschaft schreitet weiter voran. Im Projekt „Pro-Q-BW: digitale Management- und Beratungshilfe zur Verbesserung der Tiergerechtheit in der Milchviehhaltung“ wurde eine besondere App entwickelt. Diese kann tierbezogene Indikatoren erfassen, das Tierwohl im Stall bewerten sowie als Novum die Ursachen analysieren und darauf aufbauend Maßnahmenvorschläge und einen Maßnahmenplan erstellen. Die digitale Applikation richtet sich sowohl an rinderhaltende Betriebe als auch Beratungskräfte in Baden-Württemberg und darüber hinaus. Die Anwendung ist seit Mitte des Jahres 2021 fertig und kann kostenfrei heruntergeladen werden. Das Leuchtturmprojekt wird mit Mitteln der Digitalisierungsstrategie des Landes digital@bw im Programm „Landwirtschaft 4.0 nachhaltig.digital“ gefördert.

Im Themenbereich Klimawandel beschäftigt sich das LAZBW mit Anpassungsstrategien an den Klimawandel für wiederkäuerhaltende Betriebe und mit Maßnahmen zum Klimaschutz. Das Projekt „MethaKuh - Hemmung der Methanogenese im Vormagen der Milchkuh durch Futterzusätze und heimische Futtermittel“ bewertet verschiedene Fütterungsstrategien hinsichtlich des Methanemissionminderungspotentials. Methanemissionen können mittels Laser gemessen werden. Neu ist eine innovative Technik aus Übersee, welche die Ausatemluft der Kuh mittels Infrarotspektroskopie untersucht und so die Methankonzentration ermittelt. Zusätzlich zu den Untersuchungen in den Stallungen des LAZBW werden die Daten auch auf vier Praxisbetrieben in Oberschwaben erhoben. Damit sollen beispielsweise gesamtbetriebliche Treibhausgasbilanzen für Einzelbetriebe erstellt werden.

Wissenstransfer des LAZBW ist elementar wichtig

Zum Abschluss wurde am Standort Bettenreute das Projekts „Regenerative Landwirtschaft“ vorgestellt. Hier werden Agrarumweltmaßnahmen im Praxismaßstab erprobt und bewertet. Darüber hinaus integriert der Ansatz verschiedene Forschungsfelder. Neben ackerbaulichen Fragestellungen geht es zum Beispiel auch um die Auswirkungen auf das Niederwild.

„Ich begrüße es ausdrücklich, dass sich das Landwirtschaftliche Zentrum mit den drängendsten Themen auseinandersetzt, welche die Landwirtschaft aktuell herausfordern. Damit ist das LAZBW beispielhaft für Baden-Württemberg und entfaltet bundesweite Strahlkraft. Die Landwirtschaft befindet sich in einem tiefgehenden Transformationsprozess, bei dem wir unsere Bäuerinnen und Bauern nicht allein lassen. Der Wissenstransfer des LAZBW ist dafür elementar wichtig, um die gewonnenen Erkenntnisse ‚just in time‘ in die Praxis zu vermitteln“, würdigte Hauk die Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Aulendorf.

Das LAZBW

Das Landwirtschaftliche Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) ist an den Standorten Aulendorf, Wangen und Langenargen untergebracht. Neben dem Wissenstransfer (Aus-, Fort- und Weiterbildung) bilden die Projektanstellungen einen wesentlichen Aufgabenschwerpunkt am Standort Aulendorf. Über ein sehr breit aufgestelltes Lehrgangsprogramm werden die gewonnenen Erkenntnisse an verschiedene Zielgruppen vermittelt.

Pro-Q-BW

LAZBW

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Krankenhausreform

Kartellamt gegen Zusammenschluss der Uniklinika Heidelberg und Mannheim

Hühnerstall
  • Baurecht

Mobile Geflügelställe benötigen bald keine Baugenehmigung mehr

ELR Gemeinde
  • Ländlicher Raum

ELR fördert unterjährig 129 Projekte

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Jahresbericht der Lebensmittelüberwachung

Minister Peter Hauk (2. von rechts) erhält den Ehrenpreis der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
  • Forst

Hauk erhält Ehrenpreis für Verdienste um den Wald

Typischer Grauammer-Lebensraum in strukturreicher Agrarlandschaft
  • Naturschutz

Bewerbungen für Naturschutz­projekte ab sofort möglich

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Forschung

Rechtsextremismus erforschen und dokumentieren

Bleichheim
  • Ländlicher Raum

Bleichheim erhält Europäischen Dorferneuerungspreis 2024

Muster für die AzubiCard Baden-Württemberg
  • Ausbildung

AzubiCard nun auch als digitale Karte

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Afrikanische Schweinepest

Maßnahmen zur Biosicherheit konsequent einhalten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Juli 2024

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Landesregierung bringt Bildungsreform auf den Weg

Schülerinnen an Tafel
  • Volksbegehren

Zulassung des Volksbegehrens „G9 jetzt! BW“ abgelehnt

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • Schienenverkehr

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Kühe auf der Weide
  • Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeich­nungsgesetz umgesetzt

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Kulturerbe im Osten

Schülerwettbewerb für kulturellen Austausch

Bildungsministerin Theresa Schopper und Bildungsministerin Dorothee Feller
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Digitalisierung

Berufliche Weiterbildung an Lernfabriken 4.0

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Kürzungen bei Modulbera­tungen in der Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Fidelius Waldvogel Tour 2024
  • Regionalkampagne

„VON DAHEIM-Tour“ 2024 startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Auf der Bühne wird eine Konfetikannone gezündet.
  • Sonderpädagogik

Preisverleihung des Wettbewerbs „Zauberhaft“