Landwirtschaft

Brand auf Gelände des Landwirtschaftlichen Zentrums in Aulendorf

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Aulendorf: Feuerwehrmänner löschen auf dem Gelände des Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) die Reste der Anlage. (Foto: © dpa)

Nach einem Brand im Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) in Aulendorf bedankte sich Landwirtschaftsminister Peter Hauk bei den Rettungskräften, die Schlimmeres verhindert hätten. Nun gelte es, die Brandursache zu finden.

„Vergangene Nacht haben wir vom Brand auf dem Gelände des LAZBW in Aulendorf (Landkreis Ravensburg) erfahren. Wir sind froh, dass weder Mensch noch Tier zu Schaden gekommen sind. Mein Dank gilt den Einsatz- und Rettungskräften, die rasch vor Ort waren und damit Schlimmeres verhindern konnten. Auch unsere Mitarbeiter und Kursteilnehmer haben schnell und geistesgegenwärtig reagiert“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Nun gelte es, die Brandursache aufzuklären und die tatsächlichen Schäden zu erheben. Minister Hauk hat Ministerialdirektorin Grit Puchan gebeten, sich vor Ort ein Bild über die Lage zu machen und sich dort persönlich bei den Helfern zu bedanken.

Bei dem Brand seien Schulungs- und Landwirtschaftsgebäude mit teilweise modernster Technik zerstört worden, so Hauk. Der Schaden gehe in die Millionenhöhe. „Das LAZBW ist eine landwirtschaftliche Landesanstalt mit Schlüsselfunktion für Baden-Württemberg. Die Mitarbeiter leisten dort wichtige und vielfältige Arbeiten für die Bewirtschaftung der Wiesen und in der Rindviehhaltung, wenn es um Forschung, Erprobung sowie um Aus- und Fortbildung geht“, erklärte der Minister.

Insofern stehe es für Hauk außer Frage, dass die entstandenen Schäden rasch beseitigt werden müssen, um den Betrieb des LAZBW bestmöglich fortzusetzen. Der Minister werde sich für einen zügigen Wiederaufbau der zerstörten Gebäude stark machen. Das Finanzministerium hat auf Arbeitsebene bereits seine Unterstützung zugesagt. Das zuständige Amt für Vermögen und Bau ist heute ebenfalls vor Ort.

Weitere Informationen

Das Landwirtschaftliche Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) mit Standorten in Aulendorf, Langenargen und Wangen ist eine der landwirtschaftlichen Landesanstalten im Zuständigkeitsbereich des MLR.

Extern: Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Baden-Württemberg auf Waldbrände gut vorbereitet

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum