Finanzen

Landtag beschließt dritten Nachtragshaushalt 2016

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Plenarsaal des Landtags von Baden-Württemberg (Foto: © dpa)

Der Landtag hat den dritten Nachtrag zum Haushalt 2016 beschlossen. Darin enthalten sind Mittel zur Bewältigung der Unwetterschäden, Bildungsinvestitionen sowie notwendige Stellen zur Regierungsneubildung.

Der Landtag hat den dritten Nachtrag zum Haushalt 2016 beschlossen. „Mit dem dritten Nachtrag stehen nach den Soforthilfen jetzt auch die Mittel zur Bewältigung der Unwetterschäden in Braunsbach, in der Landwirtschaft und an Landesstraßen und Brücken bereit“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Wir leisten Bildungsinvestitionen an Grundschulen und Gymnasien. Außerdem verlängern wir die Lehrerstellen für Klassen, in denen geflüchtete Kinder und Jugendliche die wichtige sprachliche Förderung bekommen. Und wir schaffen Neustellen, die für die Regierungsneubildung notwendig sind.“  

Mit den im dritten Nachtrag vorgesehenen Ausgaben liegt das Volumen des gesamten Haushalts für das Jahr 2016 bei rund 46,8 Milliarden Euro. Den größten Teil der zusätzlichen Ausgaben machen die Unwetterhilfen mit rund 42 Millionen Euro aus. Neben den bereits geleisteten Soforthilfen sind gut 10,6 Millionen Euro davon für die Beseitigung der Schäden in Braunsbach eingeplant, 15 Millionen Euro für die Sanierung beschädigter Landesstraßen und Brücken, und 6,5 Millionen Euro sind Unwetterhilfen für Landwirte. Die Investitionen in Bildung belaufen sich im Jahr 2016 auf knapp 9 Millionen Euro.  

Gedeckt werden die zusätzlichen Ausgaben durch eine sogenannte globale Minderausgabe, also durch allgemeine Kürzungen, sowie durch einen Überschuss aus dem Jahr 2015.  

Von den 98 Neustellen zur Regierungsneubildung sind 44 mit Wegfall-Vermerken versehen. Das bedeutet, dass sie bis Ende 2022 wieder entfallen. Im Jahr 2016 können diese Stellen im Wesentlichen aus vorhandenen Mitteln finanziert werden.

Landesregierung beschließt dritten Nachtrag zum Haushalt 2016

Weitere Meldungen

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Auf durchsichtigem Grund steht Rrealschulpreis NANU?!", dahinter ist verschwommen ein Gebäude zu sehen.
Schule

Gewinner des NANU?!-Wettbewerbs ausgezeichnet

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

MLR
Forst

Junge Luchse aus Karlsruher Zoo beim Gesundheits-Check

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Ein Mann pflückt in einem Weinanbaugebiet Weintrauben von den Reben.
Weinbau

75. Badische Weinkönigin 2025/2026 gekürt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Netzwerktagung zur Verwaltungsvorschrift Kantine

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net