Finanzen

Landtag beschließt dritten Nachtragshaushalt 2016

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Plenarsaal des Landtags von Baden-Württemberg (Foto: © dpa)

Der Landtag hat den dritten Nachtrag zum Haushalt 2016 beschlossen. Darin enthalten sind Mittel zur Bewältigung der Unwetterschäden, Bildungsinvestitionen sowie notwendige Stellen zur Regierungsneubildung.

Der Landtag hat den dritten Nachtrag zum Haushalt 2016 beschlossen. „Mit dem dritten Nachtrag stehen nach den Soforthilfen jetzt auch die Mittel zur Bewältigung der Unwetterschäden in Braunsbach, in der Landwirtschaft und an Landesstraßen und Brücken bereit“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Wir leisten Bildungsinvestitionen an Grundschulen und Gymnasien. Außerdem verlängern wir die Lehrerstellen für Klassen, in denen geflüchtete Kinder und Jugendliche die wichtige sprachliche Förderung bekommen. Und wir schaffen Neustellen, die für die Regierungsneubildung notwendig sind.“  

Mit den im dritten Nachtrag vorgesehenen Ausgaben liegt das Volumen des gesamten Haushalts für das Jahr 2016 bei rund 46,8 Milliarden Euro. Den größten Teil der zusätzlichen Ausgaben machen die Unwetterhilfen mit rund 42 Millionen Euro aus. Neben den bereits geleisteten Soforthilfen sind gut 10,6 Millionen Euro davon für die Beseitigung der Schäden in Braunsbach eingeplant, 15 Millionen Euro für die Sanierung beschädigter Landesstraßen und Brücken, und 6,5 Millionen Euro sind Unwetterhilfen für Landwirte. Die Investitionen in Bildung belaufen sich im Jahr 2016 auf knapp 9 Millionen Euro.  

Gedeckt werden die zusätzlichen Ausgaben durch eine sogenannte globale Minderausgabe, also durch allgemeine Kürzungen, sowie durch einen Überschuss aus dem Jahr 2015.  

Von den 98 Neustellen zur Regierungsneubildung sind 44 mit Wegfall-Vermerken versehen. Das bedeutet, dass sie bis Ende 2022 wieder entfallen. Im Jahr 2016 können diese Stellen im Wesentlichen aus vorhandenen Mitteln finanziert werden.

Landesregierung beschließt dritten Nachtrag zum Haushalt 2016

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst