STADTRADELN

Landesministerien radeln gemeinsam

11 verschiedene Fotos zeigen jeweils einen Mann oder eine Frau auf einem Fahrrad wie sie auf einem Weg fahren.

„Mission Titelverteidigung“ heißt es für die Beschäftigten der Ministerien in Stuttgart. Beim Fahrradwettbewerb STADTRADELN sammeln sie die nächsten Wochen zurückgelegte Fahrradkilometer und setzen ein Zeichen für den Klimaschutz. 500 weitere Kommunen sind im Land mit dabei.

In Stuttgart hat am Sonntag, 20. Juni, der Wettbewerb STADTRADELN begonnen. Mit dabei ist auch ein gemeinsames Team der Landesministerien Baden-Württemberg. Deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter legen ihre Alltagswege unter anderem zur Arbeit drei Wochen lang besonders häufig mit dem Fahrrad zurück und setzen ein Zeichen für den Klimaschutz.

Neben den Landesministerien sind zahlreiche weitere Teams aus Privatpersonen sowie Vertreterinnen und Vertretern von Firmen, Vereinen, Verbänden, Institutionen, Kultureinrichtungen, Ämtern und Bildungseinrichtungen mit dabei. Alle Radelnden nutzen während des Aktionszeitraums ganz bewusst das Fahrrad oder Pedelec für ihre Alltagswege. Dabei erleben sie die Vorteile des Fahrradfahrens: Es macht Spaß, ist gesund und kostengünstig und nicht zuletzt klimafreundlich. Eine weitere Motivation ist der Wettstreit mit anderen Teams und Kommunen und das gemeinsame Sammeln von Fahrradkilometern im Team. Die Initiative RadKULTUR des Landes fördert die Teilnahme von Kommunen an dem Wettbewerb.

Radeln für den Klimaschutz

Dem Team „Landesministerien Baden-Württemberg“ gehören Mitarbeitende eines Großteils der Ministerien des Landes an. Im letzten Jahr sammelte das Team 50.711 Kilometer – Platz eins in der Teamwertung in Stuttgart. Winfried Hermann, Minister für Verkehr, ist selbst erneut Teil des Teams und motiviert, den Titel aus dem letzten Jahr zu verteidigen: „Auch in diesem Jahr wollen wir als Landesministerien zusammen in die Pedale treten und mit gutem Vorbild vorangehen. Damit zeigen wir, dass wir gemeinsam an einem Strang ziehen für den Klimaschutz.“

Im neuen Koalitionsvertrag der Landesregierung ist der Radverkehr fest verankert: Bis 2030 soll sein Anteil am landesweiten Verkehr auf 20 Prozent verdoppelt werden. Mit ambitionierten Ausbauzielen bei Radschnellwegen, Fahrradabstellanlagen und dem RadNETZ BW soll eine durchgängige und attraktive Infrastruktur geschaffen werden. Die Themen Sicherheit im Radverkehr und aktive Mobilität für Kinder und Jugendliche haben genauso hohe Priorität wie das STADTRADELN, das auch künftig fortgeführt wird.

Großes Interesse am STADTRADELN

Seit der Förderung des Wettbewerbs durch das Land Baden-Württemberg erfreut sich der Wettbewerb immer größerer Beliebtheit im Land. Baden-Württemberg ist im Deutschlandvergleich immer weit vorne mit dabei. Die Anmeldezahlen sind seit Jahren steigend. Mehr als 500 Städte und Gemeinden sowie 34 Land- beziehungsweise Stadtkreise haben sich für dieses Jahr bereits angemeldet, mehr als 1600 Unternehmen sind mit dabei. „Das steigende Interesse am Wettbewerb zeigt, dass die Bürgerinnen und Bürger den Radverkehr als Beitrag zum Klimaschutz unterstützen. Das stärkt die Landesregierung in ihrem Ziel, konsequent ein sicheres und komfortables Radwegenetz in Baden-Württemberg flächendeckend umzusetzen“, sagte Minister Hermann. „Alle, die beim STADTRADELN noch nicht dabei sind, lade ich ein, um aufzusteigen. Sie werden sehen: Klimaschutz mit Rad macht fit und macht Spaß!“

STADTRADELN: RadKULTUR BW

Stadt Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen zur Stadt erklärt

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum wird weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Schafe und Ziegen in Feldberg

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoffwirtschaft

Leitfaden zur Genehmigung von Elektrolyseuren veröffentlicht

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

  • Radverkehr

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • Verkehr

Sicher auf dem Schulweg

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheitspakt

Für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Heimat­medaille 2023 vergeben

Verleihung Zusatzbezeichnung
  • Kommunen

Zusatzbezeichnungen für 14 Städte und Gemeinden

V.l.: Reiner Ullrich, Ortsvorsteher von Waldmössingen, Dorothee Eisenlohr, Oberbürgermeisterin der Stadt Schramberg, Ministerin Nicole Razavi MdL
  • Kulturdenkmale

Denkmalreise durch Baden-Württemberg