STADTRADELN

Landesministerien radeln gemeinsam

Berechne Lesezeit
  • Teilen
11 verschiedene Fotos zeigen jeweils einen Mann oder eine Frau auf einem Fahrrad wie sie auf einem Weg fahren.

„Mission Titelverteidigung“ heißt es für die Beschäftigten der Ministerien in Stuttgart. Beim Fahrradwettbewerb STADTRADELN sammeln sie die nächsten Wochen zurückgelegte Fahrradkilometer und setzen ein Zeichen für den Klimaschutz. 500 weitere Kommunen sind im Land mit dabei.

In Stuttgart hat am Sonntag, 20. Juni, der Wettbewerb STADTRADELN begonnen. Mit dabei ist auch ein gemeinsames Team der Landesministerien Baden-Württemberg. Deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter legen ihre Alltagswege unter anderem zur Arbeit drei Wochen lang besonders häufig mit dem Fahrrad zurück und setzen ein Zeichen für den Klimaschutz.

Neben den Landesministerien sind zahlreiche weitere Teams aus Privatpersonen sowie Vertreterinnen und Vertretern von Firmen, Vereinen, Verbänden, Institutionen, Kultureinrichtungen, Ämtern und Bildungseinrichtungen mit dabei. Alle Radelnden nutzen während des Aktionszeitraums ganz bewusst das Fahrrad oder Pedelec für ihre Alltagswege. Dabei erleben sie die Vorteile des Fahrradfahrens: Es macht Spaß, ist gesund und kostengünstig und nicht zuletzt klimafreundlich. Eine weitere Motivation ist der Wettstreit mit anderen Teams und Kommunen und das gemeinsame Sammeln von Fahrradkilometern im Team. Die Initiative RadKULTUR des Landes fördert die Teilnahme von Kommunen an dem Wettbewerb.

Radeln für den Klimaschutz

Dem Team „Landesministerien Baden-Württemberg“ gehören Mitarbeitende eines Großteils der Ministerien des Landes an. Im letzten Jahr sammelte das Team 50.711 Kilometer – Platz eins in der Teamwertung in Stuttgart. Winfried Hermann, Minister für Verkehr, ist selbst erneut Teil des Teams und motiviert, den Titel aus dem letzten Jahr zu verteidigen: „Auch in diesem Jahr wollen wir als Landesministerien zusammen in die Pedale treten und mit gutem Vorbild vorangehen. Damit zeigen wir, dass wir gemeinsam an einem Strang ziehen für den Klimaschutz.“

Im neuen Koalitionsvertrag der Landesregierung ist der Radverkehr fest verankert: Bis 2030 soll sein Anteil am landesweiten Verkehr auf 20 Prozent verdoppelt werden. Mit ambitionierten Ausbauzielen bei Radschnellwegen, Fahrradabstellanlagen und dem RadNETZ BW soll eine durchgängige und attraktive Infrastruktur geschaffen werden. Die Themen Sicherheit im Radverkehr und aktive Mobilität für Kinder und Jugendliche haben genauso hohe Priorität wie das STADTRADELN, das auch künftig fortgeführt wird.

Großes Interesse am STADTRADELN

Seit der Förderung des Wettbewerbs durch das Land Baden-Württemberg erfreut sich der Wettbewerb immer größerer Beliebtheit im Land. Baden-Württemberg ist im Deutschlandvergleich immer weit vorne mit dabei. Die Anmeldezahlen sind seit Jahren steigend. Mehr als 500 Städte und Gemeinden sowie 34 Land- beziehungsweise Stadtkreise haben sich für dieses Jahr bereits angemeldet, mehr als 1600 Unternehmen sind mit dabei. „Das steigende Interesse am Wettbewerb zeigt, dass die Bürgerinnen und Bürger den Radverkehr als Beitrag zum Klimaschutz unterstützen. Das stärkt die Landesregierung in ihrem Ziel, konsequent ein sicheres und komfortables Radwegenetz in Baden-Württemberg flächendeckend umzusetzen“, sagte Minister Hermann. „Alle, die beim STADTRADELN noch nicht dabei sind, lade ich ein, um aufzusteigen. Sie werden sehen: Klimaschutz mit Rad macht fit und macht Spaß!“

STADTRADELN: RadKULTUR BW

Weitere Meldungen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Anna Maria Ostermeier
Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Verkehrssicherheit

Kein Platz fürs Handy am Steuer

Digitalisierung

Land für Digitalen Bauantrag ausgezeichnet