Ernährung

Land startet Projekt zu nachhaltigem und biozertifiziertem Schulessen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)

Das Land hat das Projekt „Gutes Schulessen mit kommunalem Konzept – nachhaltig und biozertifiziert“ gestartet. Es unterstützt damit vier Schulträger mit unterschiedlichen Schularten bei der Erstellung eines Verpflegungskonzepts.

„Mit unserem neuen Projekt ‚Gutes Schulessen mit kommunalem Konzept – nachhaltig und biozertifiziert‘ werden alle an der Schulverpflegung beteiligten Akteure vor Ort besser vernetzt. Wir wollen die teilnehmenden Kommunen bei der Entwicklung und Umsetzung eines passgenauen und abgestimmten Verpflegungskonzepts unterstützen und damit das Essen in den Schulen verbessern. Mit entsprechenden Angeboten für den Unterricht wollen wir ebenso die Ernährungsbildung und Verpflegung enger verknüpfen, denn beides gehört im Lebensraum Schule zusammen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des Starts des Projekts „Gutes Schulessen mit kommunalem Konzept – nachhaltig und biozertifiziert“.

Im Fokus des Projekts stehen vor allem die Verbesserung der Qualität der Schulverpflegung, eine Steigerung der Nachfrage nach Bio- und bioregionalen Lebensmitteln und die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Damit wird auch dem Ziel der Landesregierung, den Einsatz von regionalen Bioprodukten zu steigern, Rechnung getragen.

Vier ausgewählte Schulträger erhalten Unterstützung

Eine Jury hat drei Kommunen und einen Landkreis ausgewählt, die als Schulträger verschiedene allgemeinbildende Schulen, Berufsschulen und Sonderpädagogische Beratungs- und Bildungszentren (SBBZ) in das Projekt einbringen. Ausgewählt wurden:

Modellschulen liefern wichtige Erkenntnisse

„Wir sind sicher, dass die Schulträger mit den Modellschulen viele Erkenntnisse gewinnen werden, von welchen auch alle anderen Schulen im Land profitieren werden. Ich wünsche den Kommunen und dem Landkreis viel Erfolg“, betonte Minister Hauk.

Auftakt des Projekts wird eine Online-Veranstaltung am 18. Januar 2022 sein, bei der sich alle Projektteilnehmer kennenlernen und die nächsten Schritte vorgestellt werden. Das Landeszentrum für Ernährung unterstützt die Schulträger und die Schulen bei der Entwicklung passgenauer Maßnahmen, um Schülerinnen und Schülern ein nachhaltiges, gesundheitsförderndes und genussvolles Schulessen zu ermöglichen. Das Engagement der Schulträger ist dafür eine grundlegende Voraussetzung, wie die bisherigen Modellprojekte des Landeszentrums gezeigt haben. Einer der Gelingensfaktoren ist eine verantwortliche Ansprechperson in der Kommune für alle Verpflegungsfragen oder im Idealfall ein Schnittstellenmanagement.

Umsetzung der Ernährungsstrategie des Landes

Das Landeszentrum für Ernährung setzt seit 2019 die Ernährungsstrategie Baden-Württemberg (PDF) um. Zentrale Aufgaben sind Ernährungsinformation und -bildung von der Kindheit bis ins hohe Alter sowie die Verbesserung der Gemeinschaftsverpflegung in allen Lebensbereichen, zum Beispiel in Kitas, Schulen, Landeseinrichtungen, Betrieben, Senioreneinrichtungen und Kliniken.

Projekt „Gutes Schulessen mit kommunalem Konzept – nachhaltig und biozertifiziert“

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert