Forschung

Land fördert Forschungs­institut für Edelmetalle und Metallchemie

Berechne Lesezeit
  • Teilen
 Gold nach der Scheidung mit einem Feingoldgehalt von 99,99 Prozent (© dpa).

Das Wirtschaftsministerium fördert das Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie (FEM) in Schwäbisch Gmünd mit 500.000 Euro für den Ausbau des Arbeitsgebietes Additive Fertigung. Das FEM ist das weltweit einzige unabhängige Institut für Edelmetallforschung.

Das Wirtschaftsministerium fördert das Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie (FEM) in Schwäbisch Gmünd mit 500.000 Euro für den Ausbau des Arbeitsgebietes Additive Fertigung. Dies gab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bekannt. „3D-Druck und Digitalisierung sind wichtige Schlüsseltechnologien für die Entwicklung des Standorts Baden-Württemberg im internationalen Wettbewerb“, sagte die Ministerin.

3D-Druck und Digitalisierung sind wichtige Schlüsseltechnologien

„Kleine und mittlere Unternehmen sind von Änderungen im technologischen Umfeld besonders betroffen. Gerade in diesem Bereich kann das FEM mit seinem wirtschaftsnahen Forschungsansatz kompetente Unterstützung leisten. Die neue Geräteausstattung eröffnet ganz neue Forschungsmöglichkeiten und verbessert das Leistungsspektrum des Instituts in diesem wichtigen Zukunftsfeld maßgeblich“, so Hoffmeister-Kraut weiter.

Das FEM ist eines von 13 Instituten der angewandten Forschung in der Innovationsallianz Baden-Württemberg. Mit seiner fachübergreifenden Kompetenz spielt es für die Bearbeitung aller Aspekte der Materialforschung und Oberflächentechnik mit dem besonderen Schwerpunkt Edel- und Leichtmetalle eine besondere Rolle innerhalb der deutschen Forschungslandschaft. Das Institut hat durch vielfältige, verflochtene Problemlösungskompetenzen mittlerweile ein Alleinstellungsmerkmal in Deutschland.

Additive Fertigungstechnologien wie der 3D-Druck haben für die Wirtschaft in im Land eine besondere Bedeutung. Besonders gefragt sind eine hohe Expertise bei der Materialherstellung von Metalllegierungen und deren Anwendung bei additiven Fertigungsverfahren im Rahmen von industriellen Wertschöpfungsprozessen in den Leitbranchen des Landes. Die Entwicklungen sind eng gekoppelt zu den Themenfeldern der digitalen Produktentwicklung, Leichtbau und Industrie 4.0.

Weltweit einziges unabhängiges Institut für Edelmetallforschung

Das FEM ist seit 1922 das weltweit einzige unabhängige Institut für Edelmetallforschung. Ziel der Forschung auf den Gebieten der Materialwissenschaft und Oberflächen­technik ist es, zukunftsweisende Lösungen für die Wirtschaft zu entwickeln. Am FEM werden sämtliche Fragestellungen der Material- und Oberflächentechnik rund um den Werkstoff Metall bearbeitet.

Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie (FEM)

Inovationsallianz Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land