Nahverkehr

Land erhöht Zuschuss zum JobTicket BW

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Abfahrtinformationen für Busse und Straßenbahnen am Heidelberger Hauptbahnhof (Bild: © RNV).

Das erfolgreiche Job-Ticket für Landesbedienstete wird noch attraktiver. Das Land hat den Zuschuss zum JobTicket BW für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum 1. Oktober rückwirkend um fünf Euro auf 25 Euro erhöht.

In Baden-Württemberg wird der Zuschuss zum JobTicket BW für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landes zum 1. Oktober rückwirkend um fünf Euro auf 25 Euro erhöht. Dies beschloss das Landeskabinett bei seiner Sitzung am Dienstag, den 10. Oktober 2017.

Beamtinnen und Beamte erhalten den erhöhten Zuschuss erstmals Ende Oktober zusammen mit den Bezügen für den Monat November. Den Tarifbeschäftigte wird der erhöhte Zuschuss erstmals Ende Oktober mit dem Oktober-Gehalt ausbezahlt. „Das JobTicket BW ist ein Erfolgsmodell“, sagte Verkehrsminister Hermann heute in Stuttgart im Anschluss an das Kabinett. Dort hatte er über die Inanspruchnahme und die Wirkung des JobTicket BW berichtet. „Es setzt einen Anreiz, dauerhaft vom PKW auf den ÖPNV zu wechseln und es wirkt besonders dort, wo die Luftschadstoffproblematik am größten und Staus am häufigsten sind.“ Fast 90 Prozent der Beschäftigten bewerten das Angebot positiv und den Arbeitgeberzuschuss des Landes als wichtigen Kaufanreiz. „Deshalb legen wir jetzt nach. Wir tun noch mehr gegen Luftschadstoffe, für Klimaschutz und eine nachhaltige Mobilität“, so Verkehrsminister Hermann.

Mit dem JobTicket BW erfülle das Land seine Vorbildrolle beim Klimaschutz. „Es freut mich sehr“, so Hermann weiter, „dass andere Arbeitgeber im Lande unserem Beispiel folgen und ihren Beschäftigten ebenfalls Job- oder Firmen-Tickets mit Zuschuss anbieten.“ Hermann ermunterte zudem die Nahverkehrs- und Tarifverbünde, mit Job-Ticket-Angeboten aktiv auf Firmenkunden zuzugehen und attraktive Tarifangebote zu entwickeln.

Das JobTicket BW

Das JobTicket BW war zum 1. Januar 2016 mit einem Arbeitgeberzuschuss von 20 Euro pro Person und Monat eingeführt worden. Es ist das erste Job-Ticket mit Zuschuss, das ein öffentlicher Arbeitgeber landesweit anbietet. Von den 224.000 Anspruchsberechtigten besitzen über 23.800 ein JobTicket BW, davon 10.234 im Bereich des Verkehrs- und Tarifverbundes Stuttgart GmbH (VVS). Bei einer Befragung der Nutzerinnen und Nutzer des JobTickets BW gaben 87 Prozent an, in einem Gebiet mit Luftreinhalteplan zu wohnen oder zu arbeiten.

Verkehrsministerium: Das JobTicket BW

Landesamt für Besoldung und Versorgung: JobTicket BW bestellen und Zuschuss beantragen

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr