Energiewende

Kongress zur kommunalen Wärmeplanung in Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Andre Baumann (Bild: Umweltministerium/KD Busch)

Das Thema Wärmeplanung in Kommunen steht im Mittelpunkt des Kongresses „Nahwärme kompakt“ in Karlsruhe. Die klimapolitischen Ziele seien nur einzuhalten, wenn Wärmeversorgung klimaneutral und möglichst CO2-frei angeboten werden könne, betonte Umweltstaatssekretär Andre Baumann.

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat beim Kongress „Nahwärme kompakt“ in Karlsruhe verdeutlicht, wie viel kommunale Wärmepläne zur Energiewende beitragen können. „Unsere Klimaschutzziele sind nur zu erreichen, wenn wir es schaffen, die Wärmeversorgung klimaneutral und das heißt möglichst CO2-frei zu machen. Dabei haben die Kommunen eine zentrale Bedeutung. Sie können eine solche Wärmeversorgung planen und umsetzen“, sagte Baumann bei der Veranstaltung der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg. „Die Gemeinden sind der Hauptakteur“, betonte der Staatssekretär. Die Landesregierung greife den Punkt „kommunale Wärmeplanung“ deshalb bei der Novelle des Klimaschutzgesetzes auf: „Wir werden die größeren Städte dazu verpflichten, in den nächsten Jahren eine Wärmeplanung für ihr gesamtes Gemeindegebiet aufzustellen“, erklärte Baumann.

Für eine gute Wärmeplanung seien mehrere Schritte erforderlich, führte der Staatssekretär aus. Es gehe dabei um folgende Fragen: Wie erfolgt die Wärmeversorgung heute? Wie ist der Wärmebedarf? Wie kann er klimaneutral gedeckt werden? Und wie kann die Infrastruktur dafür weiterentwickelt werden? „Auf der Basis dieser Bestands- und Potenzialanalyse können dann Maßnahmen herausgearbeitet werden, mit denen sich die Wärmeversorgung bis spätestens 2050 dekarbonisieren lässt“, sagte Staatssekretär Baumann. „Nur so können wir die langfristigen Klimaschutzziele erreichen.“

Alle Beteiligten in die Planungen einbeziehen

Wichtig ist Baumann zudem, dass die Gebäudeeigentümerinnen und  Gebäudeeigentümer überall dort von einer Umstellung auf zentrale Wärmeversorgung überzeugt werden müssen, wo sie sinnvoll, machbar und wirtschaftlich ist. Auch dort, wo es bei dezentralen Lösungen bleibt, müssen Hilfestellungen für Effizienzverbesserungen und erneuerbare Heizungstechniken gegeben werden. Baumann sagte: „Wir müssen eine vorausschauende Planung entwickeln, bei der möglichst alle Beteiligten miteinbezogen werden – nur so können wir die Treibhausgase stark reduzieren.“

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege