Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz

Das Land hat im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt gemeinsam mit NaturVision Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen. Die Preisträger unterstreichen die Bedeutung der Biodiversität.

„Mit dem Filmpreis wollen wir auf die Bedeutung der biologischen Vielfalt für die Gesellschaft sowie auf die Schönheit unserer einmaligen, vielfältigen und schützenswerten Natur- und Kulturlandschaften in Baden-Württemberg hinweisen. Wenn wir den Menschen die Herausforderungen für die Erhaltung der Arten und die Vernetzung unseres Tuns mit der biologischen Vielfalt bewusstmachen möchten, dann brauchen wir eindringliche und verständliche Kommunikationsmittel. Filme lassen uns in eine andere Welt eintauchen und können uns tief berühren“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 18. September 2023 anlässlich der Verleihung der NaturVision-Filmpreise Baden-Württemberg.

Gemeinsam mit dem NaturVision-Filmfestival verliehen das Landwirtschafts-, Umwelt- und Verkehrsministerium, im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt, Preise in Höhe von 10.000 Euro beziehungsweise 2.500 Euro an der Forsthochschule Rottenburg. Mit den NaturVision-Filmpreisen Baden-Württemberg wird das Filmschaffen rund um das Thema Biodiversität in den Natur- und Kulturlandschaften Baden-Württembergs gewürdigt.

Dokumentationen können zu Umweltschutz motivieren

„Biodiversität steht für den Reichtum und die Schönheit von Ökosystemen, die im perfekten Zusammenspiel auch Lebensgrundlage für den Menschen sind. Wer sich mit dem Thema Biodiversität beschäftigt, der erkennt, wie vielfältig, beziehungsreich und aufeinander abgestimmt das Leben in der Natur ist. Er erkennt aber auch, welche weitreichenden Folgen Störungen haben – für die Arten, für die Lebensräume, für uns. Dokumentationen vermögen das eindrücklich und wirkungsvoll zu vermitteln. Sie fördern das Verständnis für komplexe Zusammenhänge, zeigen, wie wichtig es ist, zu handeln und können so zu mehr Einsatz in Sachen Umweltschutz motivieren“, führt Umweltministerin Thekla Walker aus.   

Die Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr, Elke Zimmer, ergänzte: „Filme können Emotionen bei den Zuschauern hervorrufen, indem sie die Schönheit der Natur darstellen und gleichzeitig die Auswirkungen von Umweltzerstörung und Klimawandel aufzeigen. Mit dem Filmpreis NaturVision werden Filmemacherinnen und Filmemacher ermutigt, Geschichten zu erzählen und damit deutlich zu machen, wie wichtig es ist, unsere Umwelt zu schützen und natürliche Lebensräume wiederherzustellen. So können sie das Interesse und die Sympathie der Zuschauerinnen und Zuschauer wecken und zugleich inspirieren, Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt zu ergreifen.“

So themenreich wie die Projekte des Sonderprogramms der drei Ressorts, so breit war auch die Palette der 16 Einreichungen. Aus fünf Nominierten haben schließlich zwei Filme die Hauptjury überzeugt. „Unser Fokus lag einerseits auf der fachlichen Korrektheit der Filme, andererseits auf der Motivation zu eigenem Handeln, das durch die Filme vermittelt wurde“, so Prof. Dr. Johannes Steidle, Mitglied der Hauptjury.

Preisträger

  • Gewinnerfilm: Kasse machen mit dem Wald – Das Experiment (Deutschland 2021 – 38 min; Buch und Regie: Jörg Wolf, Produktion: SWR). Der Geldwert des Waldes wird noch oft allein über den Wert des Holzes errechnet. Jedoch gibt es viel mehr „wertvolle“ Leistungen des Waldes für die Gemeinschaft. Um dies zu verdeutlichen, wurde der Gegenwert für die Ökosystemleistungen eines Hektars Wald berechnet.
  • Zweiter Preis: Und es geht doch ... Agrarwende JETZT! (Deutschland 2022 – 101 min, Buch: Bertram Verhaag, Eva Linke, Regie: Bertram Verhaag, Produktion: Denkmalfilm Verhaag GmbH). Der Film dokumentiert nachhaltig handelnde Landwirte über einen Zeitraum von 35 Jahren, spricht über die Anstrengungen, die Zweifel und macht Hoffnung, dass es ein verträglicheres Miteinander von Mensch und Natur, von Nutzen und Schutz, geben kann.

NaturVision-Filmpreise Baden-Württemberg

Mit den NaturVision-Filmpreisen Baden-Württemberg (dotiert mit 10.000 Euro für den 1. Preis und 2.500 Euro für den 2. Preis) würdigt NaturVision gemeinsam mit dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und dem Ministerium für Verkehr das Filmschaffen rund um das Thema Biodiversität in den Natur- und Kulturlandschaften Baden-Württembergs.

Neben der Vielfalt der Arten gehören zum Thema Biodiversität auch die Diversität der Lebensgemeinschaften, Lebensräume und Ökosysteme sowie die genetische Vielfalt innerhalb einzelner Arten. Weitere Aspekte sind die nachhaltige Bewirtschaftung der Landschaften, Naturschutz an Verkehrswegen und im Offenland, wirtschaftliches oder gesellschaftliches Engagement zur Erhaltung der biologischen Vielfalt oder auch die wissenschaftliche Forschung im Bereich Biodiversität.

Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg besteht seit 2018 und ist bundesweit einmalig. Mit dem Sonderprogramm werden Projekte der Ministerien für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie für Verkehr umgesetzt, die der Stärkung der biologischen Vielfalt im Land dienen. Ein wissenschaftliches Fachgremium begleitet und berät die Umsetzung des Programms.

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum wird weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Öko-Aktionswochen 2023 in Baden-Württemberg

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Schafe und Ziegen in Feldberg

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoffwirtschaft

Leitfaden zur Genehmigung von Elektrolyseuren veröffentlicht

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

  • Radverkehr

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • Verkehr

Sicher auf dem Schulweg

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheitspakt

Für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Heimat­medaille 2023 vergeben

V.l.: Reiner Ullrich, Ortsvorsteher von Waldmössingen, Dorothee Eisenlohr, Oberbürgermeisterin der Stadt Schramberg, Ministerin Nicole Razavi MdL
  • Kulturdenkmale

Denkmalreise durch Baden-Württemberg

Symbolbild Äpfel
  • Landwirtschaft

Eröffnung der Bodensee-Apfelsaison

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Wolf

Zwei tote Schafe in Forbach