Energie

Landesgebäude leisten wichtigen Beitrag für den Klimaschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Energiebericht 2017

Der Energiebericht 2017 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg liegt vor und dokumentiert anschaulich mit zahlreichen Grafiken die Umsetzung des Energie- und Klimaschutzkonzepts für die rund 8.000 Landesgebäude in Baden-Württemberg.

„Die staatlichen Hochbauprojekte leisten einen wichtigen Beitrag zur weitgehend klimaneutralen Landesverwaltung. Das Ziel für 2020 – die CO2-Emissionen der Landesgebäude um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren – wurde bereits erreicht: Gegenüber dem Basisjahr 1990 konnten wir die CO2-Emissionen sogar um über 46 Prozent mindern, was einer Einsparung von rund 309.000 Tonnen CO2 pro Jahr entspricht. Damit sind wir auf einem sehr guten Weg, die Klimaschutzziele für unsere Landesgebäude zu erfüllen, aber natürlich gibt es auch noch einiges zu tun“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Gebäude

Das im Dezember 2012 von der damaligen Landesregierung beschlossene Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Gebäude ist dabei die Richtschnur. Danach sollen die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 um 60 Prozent gegenüber dem Basisjahr 1990 reduziert werden. Gebäude energetisch zu sanieren, energieeffiziente Neubauten zu errichten, den Gebäudebetrieb zu optimieren und erneuerbare Energien verstärkt einzusetzen, das sind die Eckpfeiler des Konzepts. Pilotprojekte wie der „Virtuelle Stromspeicher“ für die Hochschule der Polizei in Biberach oder der geplante Neubau im Effizienzhaus-Plus Standard der Hochschule Ulm ergänzen diese Strategie sinnvoll.

„Es ist wichtig, weiter in die landeseigenen Gebäude zu investieren und die implizite Verschuldung abzubauen. Mit den stetigen Sanierungen halten wir unsere Gebäudesubstanz in Stand, reduzieren CO2-Emissionen, senken damit die jährlichen Energiekosten und entlasten somit auch den Haushalt“, so Splett. Mit den Investitionen in energetische Vorhaben können Energiekosten von jährlich über 15 Millionen Euro eingespart werden.

Finanzministerium: Energiebericht 2017

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“