Klimaschutz

Deutlich weniger Kohlenstoffdioxid-Ausstoß im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rauch steigt aus einem Schornstein in einen wolkenlosen sonnigen Himmel auf. (Foto: © dpa)

Der Kohlenstoffdioxid-Ausstoß in Baden-Württemberg ist seit 1990 um rund 20 Prozent gesunken. Damit kommt das Klimaschutzziel des Landes für 2020 erstmals in Reichweite.

Das Statistische Landesamt geht nach ersten Schätzungen davon aus, dass die Treibhausgasemissionen in Baden-Württemberg im Jahr 2019 und damit unabhängig von der Corona-Pandemie um weit über sechs Prozent gesunken sind. Gegenüber dem Basisjahr 1990 ergibt das eine Reduzierung um annähernd 20 Prozent. „Damit kommt das Klimaschutzziel des Landes für 2020 erstmals in Reichweite“, freute sich Umweltminister Franz Untersteller. Im Klimaschutzgesetz hatte die Landesregierung eine Reduktion um 25 Prozent gegenüber dem Basisjahr beschlossen.

Größte Jahresabnahme an Treibhausgasemissionen

Niemand wisse, wie es Ende 2020 aussehe, sagte Untersteller. Und die Zahlen seien durch die Corona-Ausnahmesituation dann auch sicher nicht voll belastbar. Das Jahr 2019 mit der bislang größten Jahresabnahme an Treibhausgasemissionen zeige aber sehr deutlich: „Es geht! Wenn die Rahmenbedingungen stimmen, ist Klimaschutz machbar. Ganz entscheidend ist, Kohlenstoffdioxid (CO2)-intensive Energieträger teuer zu machen. So wie letztes Jahr innerhalb des europäischen Emissionshandelssystem geschehen. Denn dann gehen Kohlekraftwerke zur Strom- und Wärmeerzeugung aus ökonomischen Gründen vom Netz.“

Baden-Württemberg werde den eingeschlagenen Weg zum Klimaschutz konsequent weitergehen, kündigte Untersteller an. Die Novelle des Klimaschutzgesetzes mit Zielen für 2030 sei auf dem Weg. Dazu solle das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept (IEKK) mit Handlungsoptionen und -maßnahmen für weniger Treibhausgasemissionen fortgeschrieben werden. „Die guten Zahlen für 2019 sind kein Grund, sich auszuruhen. Im Gegenteil, sie sind Ansporn“, sagte Umweltminister Untersteller. „Wir müssen weiter daran arbeiten, Wirtschaftswachstum und CO2-Ausstoß zu entkoppeln, wenn wir langfristig beim Klimaschutz erfolgreich sein wollen.“

Pressemitteilung des Statistischen Landesamts vom 1. Juli 2020: Treibhausgasausstoß 2019 auf Rekordtief

Umweltministerium: Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept

Umweltministerium: Monitoring der Klimaschutzziele und der Umsetzung des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei