Batterieforschung

Dachkonzept zur Batterie­forschung schnell umsetzen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mitarbeiter arbeitet in der Produktion an einer Zelle für eine Elektroauto-Batterie. (Bild: dpa)

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut fordert, das Dachkonzept „Forschungsfabrik Batterie“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) schnellstmöglich weiter auszuarbeiten. Sie erwartet, dass ein nennenswerter Betrag für die Batterieforschung nach Baden-Württemberg fließt.

„Ich teile weiterhin die Einschätzung vieler Experten, dass die Vergabe der Forschungsfabrik nach Münster industriepolitisch falsch ist und das Verfahren fehlerhaft war. Deshalb nehme ich mit Bedauern zur Kenntnis, dass das Ministerium an seiner umstrittenen Entscheidung festhält. Um nicht noch weitere wertvolle Zeit zu verlieren, gilt es jetzt, das Dachkonzept schnellstmöglich weiter auszuarbeiten“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (8. November) in Berlin nach einem Treffen von Bundesforschungsministerin Karliczek mit Vertretern der betroffenen Bundesländer zur weiteren Umsetzung des BMBF-Dachkonzepts „Forschungsfabrik Batterie“.

Die Batterieforschung sei ein zentrales Zukunftsthema für den Standort Baden-Württemberg. „Das wirtschaftliche Umfeld wird immer schwieriger. In dieser Situation dürfen wir keine Zeit verlieren, wir brauchen jetzt schnell sichtbare Erfolge, um unsere Unternehmen zu stärken und um Arbeitsplätze zu sichern. Wir müssen alle Kräfte bündeln, um in der Batterieproduktion eine starke Position im internationalen Wettbewerb zu erreichen“, sagte die Ministerin.

Drei neue Kompetenz-Cluster

Das Dachkonzept soll nun um drei Kompetenz-Cluster erweitert werden, für die im Jahr 2020 100 Millionen Euro zur Verfügung stehen. Bis Jahresende sollen Wissenschaftler die entsprechenden Konzepte erarbeiten und spätestens Anfang 2020 soll über die Verteilung der zur Verfügung stehenden Mittel entschieden werden. „Wir unterstützen die neuen Cluster. Sie greifen für die Wirtschaft wichtige Themen auf und spiegeln auch unsere Forschungskompetenz wider“, so Hoffmeister-Kraut weiter. „Ich erwarte, dass das BMBF die angekündigten Maßnahmen nun schnell in einem transparenten Verfahren umsetzt und ein nennenswerter Betrag für die Batterieforschung nach Baden-Württemberg fließt.“

Das Dachkonzept müsse noch stärker auf die Industrie und hier vor allem auf die industrielle Anwendung ausgerichtet werden. Dabei müssen Zellhersteller sowie regionale industrielle Anwender eng eingebunden werden. Außerdem sei es wichtig, die Aktivitäten mit der geplanten Förderung der Batteriezellfertigung durch das BMWi (IPCEI) zu berücksichtigen, erläuterte die Ministerin.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons