Bürgerbeteiligung

Bürgerbeteiligung des Umweltministeriums ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Rotor einer Windkraftanlage wird montiert.

Das Bundesumweltministerium hat beim Wettbewerb „Ausgezeichnet! Wettbewerb für vorbildliche Bürgerbeteiligung“ den Bürgerbeteiligungsprozess bei der Entwicklung des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes des Umweltministeriums Baden-Württemberg ausgezeichnet.

Das Umweltministerium hat den Wettbewerb des Bundesumweltministeriums „Ausgezeichnet! Wettbewerb für vorbildliche Bürgerbeteiligung“ gewonnen. Der Bürgerbeteiligungsprozess bei der Entwicklung des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes (IEKK) schnitt in der Kategorie „Regelungen“ als bester Wettbewerbsbeitrag ab. Die Ehrung hat Bundesumweltministerin Svenja Schulze in Berlin vorgenommen.

Bestätigung für die Politik des Gehörtwerdens

„Das ist eine schöne Bestätigung für die Politik des Gehörtwerdens“, freute sich Umweltminister Franz Untersteller. „Wir haben früh auf die Mitsprache von Bürgerinnen und Bürgern in Entscheidungsprozessen gesetzt, und dass wir da vieles richtig gemacht haben und richtig machen, zeigt uns diese Ehrung.“

Am Wettbewerb „Ausgezeichnet! Wettbewerb für vorbildliche Bürgerbeteiligung“ haben insgesamt 160 Projekte aus ganz Deutschland teilgenommen. Preise wurden in drei Kategorien verliehen, dazu gab es einen Sonderpreis.

Die Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung zum IEKK – kurz BEKO – war 2012 einer der ersten großen Beteiligungsprozesse der Landesregierung unter Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Sie ging damals weit über die gesetzlich vorgeschriebenen Beteiligungsformate hinaus.

Mit BEKO ist seinerzeit erstmals ein Beteiligungsformat in der ganzen Breite umgesetzt worden:

  • über Bürgertische in allen Regierungsbezirken zu den Themen Stromversorgung, Private Haushalte und Verkehr
  • über eine Plattform zur Online-Beteiligung
  • über Verbändetische für Verbände, Institutionen und Organisationen zu den Themen Stromerzeugung, Private Haushalte, Industrie, Verkehr, Gewerbe-Handel-Dienstleistung, Land-/Forstwirtschaft-Landnutzung sowie Öffentliche Hand. 

120 Vertreterinnen und Vertreter wichtiger Verbände und 180 Bürgerinnen und Bürger haben sich damals über mehrere Monate am Prozess beteiligt. Mehr als 7.000 Interessierte haben darüber hinaus die BEKO-Homepage genutzt und über 82.000 Maßnahmenbewertungen und Kommentare abgegeben.

Unter dem Strich sind weit über 1.000 konkrete Wünsche und Empfehlungen aus dem Beteiligungsprozess in den Arbeitsprozess für das Integrierte Energie-und Klimaschutzkonzept eingeflossen und finden sich zu einem großen Teil im aktuell noch gültigen Konzept wieder.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: BEKO Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung am intetrierten Energie- und Klimaschutzkonzept (IEKK)

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen