Polizei

Sportlerinnen und Sportler der Polizei für herausragende Leistungen geehrt

Lesezeit: 29 Minuten
  • Teilen
  •  
Gruppenfoto der geehrten Sportler
Gruppenfoto Sportlerehrung

Innenminister Thomas Strobl hat 42 Polizeisportlerinnen und Polizeisportler für ihre herausragenden sportlichen Leistungen im Jahr 2023 geehrt. Seit zehn Jahren fördert die Polizei Baden-Württemberg Spitzensportlerinnen und Spitzensportler olympischer Sportarten.

„Im vergangenen Jahr haben unsere Polizeisportlerinnen und Polizeisportler in den unterschiedlichsten Sportarten sportliche Höchstleistungen vollbracht. Etliche Siege, Platzierungen und Medaillengewinne – von Deutschen Meisterschaften bis hin zu Europa- oder Weltmeisterschaften – sind ein beachtlicher Erfolg. Meinen Glückwunsch und höchsten Respekt zu diesen Leistungen“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Insgesamt ehrte Innenminister Thomas Strobl persönlich 42 Polizeisportlerinnen und Polizeisportler für ihre herausragenden sportlichen Leistungen im Jahr 2023. Die Sportlerinnen und Sportler aus den Sportarten Fußball, Handball, Volleyball, Rugby, Triathlon, Schwimmen, Fechten, Sportschießen, Judo, Jiu-Jitsu, Ringen sowie verschiedenen Leichtathletik-Disziplinen nahmen im letzten Jahr erfolgreich an nationalen sowie internationalen Wettkämpfen und Meisterschaften teil.

Spitzensportförderung der Polizei Baden-Württemberg

Unter den Geehrten befanden sich zwölf Polizistinnen und elf Polizisten, die durch die Spitzensportförderung der Extern: Polizei Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) unterstützt werden. Die Spitzensportförderung besteht bereits seit zehn Jahren. Mit ihr wird es den Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern olympischer Sportarten ermöglicht, die Ausbildung für den Polizeiberuf und die Berufsausübung mit intensiven Trainings- und Wettkampfzeiten zu vereinen.

„Sport ist mehr als Wettkampf, er verbindet und stärkt den Zusammenhalt. Und der ist wichtig – gerade für unsere Polizistinnen und Polizisten, die sich in ihrem täglichen Einsatz aufeinander verlassen und füreinander einstehen müssen. Und das können sie“, sagte Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Die geehrten Polizeisportlerinnen und Polizeisportler

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
Innere Sicherheit

Reichsbürgerverein „Königreich Deutschland“ verboten

Die Ausgezeichneten des idee BW-Wettbewerbs
Medienbildung

Sieben Medienkompetenz-Projekte ausgezeichnet

Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Baden-Württemberg auf Waldbrände gut vorbereitet

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sportstättenbau

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH