Landwirtschaft

Beste Bio-Betriebskonzepte ausgezeichnet

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)

Im Rahmen der Öko-Feldtage 2023 wurden vier Bio-Betriebe mit dem Förderpreis „Beste Bio-Betriebskonzepte Baden-Württembergs“ ausgezeichnet. Sie leisten mit ihrem Engagement einen bedeutenden Beitrag für die Weiterentwicklung des regionalen Ökolandbaus in Baden-Württemberg.

„Baden-Württemberg hat eine lange Tradition im Öko-Landbau und wir freuen uns Gastgeber und Mitveranstalter der vierten Öko-Feldtage zu sein, die sich seit 2017 als bundesweiter Branchentreffpunkt etabliert haben. Unter dem Motto ‚Regionale Vielfalt für große Ziele‘ präsentieren wir die zahlreichen Aktivitäten des Landes für den Ökolandbau im Rahmen des Aktionsplans Bio sowie aktuelle Forschungsthemen der Landesanstalten und Hochschulen“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am 14. Juni 2023 im Rahmen der Öko-Feldtage in Ditzingen (Landkreis Ludwigsburg).

Auf dem Bio-Betrieb Grieshaber & Schmid in Ditzingen wurde, im Rahmen eines „Baden-Württemberg-Abends“ für die Ausstellerinnen und Ausstellern sowie zahlreichen Ehrengästen der Öko-Feldtage, der Förderpreis für die „Besten Bio-Betriebskonzepte Baden-Württembergs“ verliehen.

Weiterentwicklung und Stärkung der ökologischen Landwirtschaft

„Die ausgezeichneten vier Gewinner erbringen beeindruckende Leistungen für die Weiterentwicklung und Stärkung der ökologischen Landwirtschaft in Baden-Württemberg. Erfolgreiches Wirken braucht engagierte Menschen wie unsere vier Gewinnerbetriebe, die eine Idee haben, für die sie sich einsetzen. Die Umsetzung von Innovationen, lebendige Betriebskonzepte und eine fruchtbare Zusammenarbeit mit regionalen Partnerinnen und Partnern zeichnen ihre Arbeit und das Engagement für die regionale Landwirtschaft sowie Verarbeitung und Vermarktung aus“, betonte Minister Peter Hauk bei der Preisverleihung.

„Gerade in Zeiten, in welche die Landwirtschaft und der ökologische Landbau vor vielen Herausforderungen stehen, ist es wichtig, dass solche Konzepte umgesetzt und mit Leben gefüllt werden“, so Minister Peter Hauk. Man sei stolz und freue sich über die Vielfalt, Kreativität und den Unternehmergeist der baden-württembergischen Bio-Bäuerinnen und ‑Bauern.

Preise in vier Kategorien vergeben

Zum zweiten Mal verlieh das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz den Förderpreis „Beste Bio-Betriebskonzepte Baden-Württembergs“ an vier besonders innovative und regional engagierte landwirtschaftliche Bio-Betriebe im Land. In dieser Wettbewerbsrunde wurden Preise in den Kategorien „Erzeugung – Pflanzenbau“, „Erzeugung – Tierhaltung“, „Verarbeitung und Vermarktung“ sowie „Alternative Konzepte“ vergeben.

Für den im Herbst 2022 ausgeschriebenen Förderpreis bewarben sich zahlreiche ökologisch bewirtschaftete landwirtschaftliche Betriebe aus ganz Baden-Württemberg. Die eingereichten Konzepte reichten vom klassischen Ackerbau- und Viehbetrieb mit diversen Vermarktungsstrukturen über Grünlandbetriebe mit Low-Input-Systemen bis hin zu Gemüse-, Wein- und Obstanbau mit Direktvermarktung und/oder Belieferung des regionalen Handels. Auch bewarben sich mehrere soziale Einrichtungen mit verschiedenen Konzepten in der Kategorie „Alternative Konzepte“. Sie alle spiegeln die Vielfalt und den Ideenreichtum der heimischen Biolandwirtschaft wider.

Gewinnerinnen und Gewinner „Beste Bio-Betriebskonzepte Baden-Württembergs“:

Mit dem Förderpreis „Beste Bio-Betriebskonzepte Baden-Württembergs“ zeichnete das Land 2023 zum zweiten Mal vier besonders innovative und regional engagierte, landwirtschaftliche Bio-Betriebe in Baden-Württemberg mit einem Preisgeld in Höhe von insgesamt 4.000 Euro aus. Die Bäuerinnen und Bauern konnten sich im mit ihren Betriebskonzepten in vier Kategorien bewerben.

Eine Fachjury aus Wissenschaft, Wirtschaft, landwirtschaftlichen Interessenverbänden und Verwaltung wählte die Gewinner aus. Die ausgezeichneten Betriebe leisten einen besonderen Beitrag zur Weiterentwicklung der ökologischen, regionalen Landwirtschaft in Baden-Württemberg und dienen als Vorbilder für andere Bio-Betriebe. Ziel des Wettbewerbs ist es, innovative, erfolgreiche und kreative Betriebskonzepte von Ökobetrieben in Baden-Württemberg zu honorieren und sichtbar zu machen.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ökologischer Landbau

Pressemitteilung vom 14. Juni 2023: Vierte Öko-Feldtage eröffnet

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Ziegenherde
  • Wolf

Tote Ziege in Bernau vom Wolf getötet

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Schafherde bei Maulbronn
  • Wolf

Wolf reißt Schaf in Neubulach

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schiene

Qualitätsoffensive auf der Schiene im Nahverkehr

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Eine spanische Reitergruppe bei der Hengstparade 2019 (Bild: Thomas Warnack / dpa)
  • Landwirtschaft

Hengstparade 2023 in Marbach

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

„Baden-Württemberg is(s)t Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei