Landwirtschaft

Beste Bio-Betriebskonzepte ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)

Im Rahmen der Öko-Feldtage 2023 wurden vier Bio-Betriebe mit dem Förderpreis „Beste Bio-Betriebskonzepte Baden-Württembergs“ ausgezeichnet. Sie leisten mit ihrem Engagement einen bedeutenden Beitrag für die Weiterentwicklung des regionalen Ökolandbaus in Baden-Württemberg.

„Baden-Württemberg hat eine lange Tradition im Öko-Landbau und wir freuen uns Gastgeber und Mitveranstalter der vierten Öko-Feldtage zu sein, die sich seit 2017 als bundesweiter Branchentreffpunkt etabliert haben. Unter dem Motto ‚Regionale Vielfalt für große Ziele‘ präsentieren wir die zahlreichen Aktivitäten des Landes für den Ökolandbau im Rahmen des Aktionsplans Bio sowie aktuelle Forschungsthemen der Landesanstalten und Hochschulen“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am 14. Juni 2023 im Rahmen der Öko-Feldtage in Ditzingen (Landkreis Ludwigsburg).

Auf dem Bio-Betrieb Grieshaber & Schmid in Ditzingen wurde, im Rahmen eines „Baden-Württemberg-Abends“ für die Ausstellerinnen und Ausstellern sowie zahlreichen Ehrengästen der Öko-Feldtage, der Förderpreis für die „Besten Bio-Betriebskonzepte Baden-Württembergs“ verliehen.

Weiterentwicklung und Stärkung der ökologischen Landwirtschaft

„Die ausgezeichneten vier Gewinner erbringen beeindruckende Leistungen für die Weiterentwicklung und Stärkung der ökologischen Landwirtschaft in Baden-Württemberg. Erfolgreiches Wirken braucht engagierte Menschen wie unsere vier Gewinnerbetriebe, die eine Idee haben, für die sie sich einsetzen. Die Umsetzung von Innovationen, lebendige Betriebskonzepte und eine fruchtbare Zusammenarbeit mit regionalen Partnerinnen und Partnern zeichnen ihre Arbeit und das Engagement für die regionale Landwirtschaft sowie Verarbeitung und Vermarktung aus“, betonte Minister Peter Hauk bei der Preisverleihung.

„Gerade in Zeiten, in welche die Landwirtschaft und der ökologische Landbau vor vielen Herausforderungen stehen, ist es wichtig, dass solche Konzepte umgesetzt und mit Leben gefüllt werden“, so Minister Peter Hauk. Man sei stolz und freue sich über die Vielfalt, Kreativität und den Unternehmergeist der baden-württembergischen Bio-Bäuerinnen und ‑Bauern.

Preise in vier Kategorien vergeben

Zum zweiten Mal verlieh das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz den Förderpreis „Beste Bio-Betriebskonzepte Baden-Württembergs“ an vier besonders innovative und regional engagierte landwirtschaftliche Bio-Betriebe im Land. In dieser Wettbewerbsrunde wurden Preise in den Kategorien „Erzeugung – Pflanzenbau“, „Erzeugung – Tierhaltung“, „Verarbeitung und Vermarktung“ sowie „Alternative Konzepte“ vergeben.

Für den im Herbst 2022 ausgeschriebenen Förderpreis bewarben sich zahlreiche ökologisch bewirtschaftete landwirtschaftliche Betriebe aus ganz Baden-Württemberg. Die eingereichten Konzepte reichten vom klassischen Ackerbau- und Viehbetrieb mit diversen Vermarktungsstrukturen über Grünlandbetriebe mit Low-Input-Systemen bis hin zu Gemüse-, Wein- und Obstanbau mit Direktvermarktung und/oder Belieferung des regionalen Handels. Auch bewarben sich mehrere soziale Einrichtungen mit verschiedenen Konzepten in der Kategorie „Alternative Konzepte“. Sie alle spiegeln die Vielfalt und den Ideenreichtum der heimischen Biolandwirtschaft wider.

Gewinnerinnen und Gewinner „Beste Bio-Betriebskonzepte Baden-Württembergs“:

Mit dem Förderpreis „Beste Bio-Betriebskonzepte Baden-Württembergs“ zeichnete das Land 2023 zum zweiten Mal vier besonders innovative und regional engagierte, landwirtschaftliche Bio-Betriebe in Baden-Württemberg mit einem Preisgeld in Höhe von insgesamt 4.000 Euro aus. Die Bäuerinnen und Bauern konnten sich im mit ihren Betriebskonzepten in vier Kategorien bewerben.

Eine Fachjury aus Wissenschaft, Wirtschaft, landwirtschaftlichen Interessenverbänden und Verwaltung wählte die Gewinner aus. Die ausgezeichneten Betriebe leisten einen besonderen Beitrag zur Weiterentwicklung der ökologischen, regionalen Landwirtschaft in Baden-Württemberg und dienen als Vorbilder für andere Bio-Betriebe. Ziel des Wettbewerbs ist es, innovative, erfolgreiche und kreative Betriebskonzepte von Ökobetrieben in Baden-Württemberg zu honorieren und sichtbar zu machen.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ökologischer Landbau

Pressemitteilung vom 14. Juni 2023: Vierte Öko-Feldtage eröffnet

Weitere Meldungen

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Multifunktionsweg in Limbach-Wagenschwend eingeweiht

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Klimaatlas BW (Fotocollage)
Klimawandel

Klimaatlas geht an den Start

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Flaggen der Grünen Woche in Berlin
Streuobst

Streuobstland BW ist auf der Grünen Woche erlebbar

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Ulm

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Ein Holzstapel liegt in einem Waldstück. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Forst

Hauk unterstützt Positionspapier zur Holzenergie

Ein Techniker läuft über ein Dach, auf dem eine Photovoltaik-Anlage montiert wurde. (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Rekord in Baden-Württemberg

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land präsentiert sich auf Grüner Woche 2025 in Berlin

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Hauk besucht Fakultät Texoversum in Reutlingen

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Januar 2025