Landwirtschaft

Vierte Öko-Feldtage eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Symbolbild

Die vierten Öko-Feldtage finden in Ditzingen und damit erstmals in Baden-Württemberg statt. Es ist die bundesweite Austauschplattform für die Biolandwirtschaft. Das Land zeigt mit vielfältigen Aktivitäten das Potenzial des baden-württembergischen Ökolandbaus.

„Die Ausrichtung und Mitgestaltung der vierten Öko-Feldtage 2023 ist eine besondere Ehre für Baden-Württemberg. Es ist die bundesweite Austauschplattform für die Biolandwirtschaft und ein besonderes Branchenevent. Fachveranstaltungen dieses Formats sind eine wichtige Plattform, um das Ziel von 30 bis 40 Prozent Ökolandbau in Baden-Württemberg bis 2030 zu erreichen. Gute Praxisbeispiele, der Austausch und die Vernetzung helfen den Bäuerinnen und Bauern diesen Weg mit zu beschreiten. Wir freuen uns sehr, als Mitgastgeber der vierten Öko-Feldtage, die vielfältigen Aktivitäten des baden-württembergischen Ökolandbaus zu präsentieren und mit den Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch zu kommen“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am 14. Juni 2023 anlässlich der Eröffnung der vierten Öko-Feldtagen in Ditzingen (Landkreis Ludwigsburg).

Die seit 2017 bestehende Fachveranstaltung findet in diesem Jahr erstmals in Baden-Württemberg in Ditzingen statt. „Die Ausrichtung der Ökofeldtage in Ditzingen sind ein bundesweites Highlight und stellen auch einen Leuchtturm der Biolandwirtschaft in Baden-Württemberg dar. Gemeinsam mit unseren Landeseinrichtungen, den Hochschulen, Verbänden und der Wirtschaft, präsentieren wir die zahlreichen Aktivitäten im Bereich Ökolandbau. Die Öko-Feldtage bieten uns die Möglichkeit, uns über die Landesgrenzen hinaus zu vernetzen und auszutauschen“, sagte Minister Peter  Hauk. Aus den hier gestärkten und aufgebauten Netzwerken nehme man viele Anregungen und Impulse für die künftige Arbeit mit.

Programm mit vielen Ausstellern, Fachvorträgen, Workshops und Feldvorführungen

Wie in den vergangenen Jahren werden für die Fachveranstaltung zahlreiche Besucherinnen und Besucher der gesamten Agrarbranche erwartet. Bei seiner Auftaktrede beleuchtete der Minister zudem das breite Programm mit vielen Ausstellern, Fachvorträgen, Workshops und Feldvorführungen. Geboten werden dem Fachpublikum geführte Rundgänge, verschiedenste Demonstrationsparzellen und Ausstellungsflächen, Fachforen, innovative Anbaumethoden und aktuelle Forschungsprojekte in den Themenbereichen Pflanzenbau und Tierhaltung.

Ein Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf den Themenspezialen „Agri-Photovoltaik“, „Bewässerungstechnik“ und „Feldgemüseanbau“. Eine weitere Besonderheit in diesem Jahr ist, dass die Veranstaltung zum ersten Mal auf einem privaten Öko-Betrieb stattfindet.

„Ökolandbau hat in Baden-Württemberg eine lange Tradition, genau wie der gastgebende Betrieb Grieshaber & Schmid, der seit 1981 ökologisch wirtschaftet. Großveranstaltung wie diese sind eine besondere Herausforderung und nur gemeinsam zu stemmen. Deshalb gilt mein besonderer Dank den Betriebsleiterfamilien Grieshaber und Schmid, für deren Bereitschaft und Engagement ich mich herzlich bedanke“, sagte Minister Peter Hauk abschließend.

Öko-Feldtage

Am 14. und 15. Juni 2023 finden die vierten Öko-Feldtage, erstmals in Baden-Württemberg statt. Die Veranstaltung ist Treffpunkt der ökologischen Landwirtschaft und bietet Bio-Bäuerinnen und –Bauern sowie umstellungsinteressierten Betrieben, der Forschung, der Beratung und den Verbänden die Möglichkeit, sich zu Bewährtem und zu Neuigkeiten in der Branche zu informieren, sich auszutauschen und zu vernetzen.

Das Land Baden-Württemberg ist als Mitveranstalter vertreten durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Baden-Württemberg hat das Ziel, dass bis 2030 30 bis 40 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch bewirtschaftet werden.

Öko-Feldtage – Treffpunkt der ökologischen Landwirtschaft

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ökologischer Landbau

Pressemitteilung vom 14. Juni 2023: Beste Bio-Betriebskonzepte ausgezeichnet

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen