Landwirtschaft

Vierte Öko-Feldtage eröffnet

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Symbolbild

Die vierten Öko-Feldtage finden in Ditzingen und damit erstmals in Baden-Württemberg statt. Es ist die bundesweite Austauschplattform für die Biolandwirtschaft. Das Land zeigt mit vielfältigen Aktivitäten das Potenzial des baden-württembergischen Ökolandbaus.

„Die Ausrichtung und Mitgestaltung der vierten Öko-Feldtage 2023 ist eine besondere Ehre für Baden-Württemberg. Es ist die bundesweite Austauschplattform für die Biolandwirtschaft und ein besonderes Branchenevent. Fachveranstaltungen dieses Formats sind eine wichtige Plattform, um das Ziel von 30 bis 40 Prozent Ökolandbau in Baden-Württemberg bis 2030 zu erreichen. Gute Praxisbeispiele, der Austausch und die Vernetzung helfen den Bäuerinnen und Bauern diesen Weg mit zu beschreiten. Wir freuen uns sehr, als Mitgastgeber der vierten Öko-Feldtage, die vielfältigen Aktivitäten des baden-württembergischen Ökolandbaus zu präsentieren und mit den Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch zu kommen“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am 14. Juni 2023 anlässlich der Eröffnung der vierten Öko-Feldtagen in Ditzingen (Landkreis Ludwigsburg).

Die seit 2017 bestehende Fachveranstaltung findet in diesem Jahr erstmals in Baden-Württemberg in Ditzingen statt. „Die Ausrichtung der Ökofeldtage in Ditzingen sind ein bundesweites Highlight und stellen auch einen Leuchtturm der Biolandwirtschaft in Baden-Württemberg dar. Gemeinsam mit unseren Landeseinrichtungen, den Hochschulen, Verbänden und der Wirtschaft, präsentieren wir die zahlreichen Aktivitäten im Bereich Ökolandbau. Die Öko-Feldtage bieten uns die Möglichkeit, uns über die Landesgrenzen hinaus zu vernetzen und auszutauschen“, sagte Minister Peter  Hauk. Aus den hier gestärkten und aufgebauten Netzwerken nehme man viele Anregungen und Impulse für die künftige Arbeit mit.

Programm mit vielen Ausstellern, Fachvorträgen, Workshops und Feldvorführungen

Wie in den vergangenen Jahren werden für die Fachveranstaltung zahlreiche Besucherinnen und Besucher der gesamten Agrarbranche erwartet. Bei seiner Auftaktrede beleuchtete der Minister zudem das breite Programm mit vielen Ausstellern, Fachvorträgen, Workshops und Feldvorführungen. Geboten werden dem Fachpublikum geführte Rundgänge, verschiedenste Demonstrationsparzellen und Ausstellungsflächen, Fachforen, innovative Anbaumethoden und aktuelle Forschungsprojekte in den Themenbereichen Pflanzenbau und Tierhaltung.

Ein Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf den Themenspezialen „Agri-Photovoltaik“, „Bewässerungstechnik“ und „Feldgemüseanbau“. Eine weitere Besonderheit in diesem Jahr ist, dass die Veranstaltung zum ersten Mal auf einem privaten Öko-Betrieb stattfindet.

„Ökolandbau hat in Baden-Württemberg eine lange Tradition, genau wie der gastgebende Betrieb Grieshaber & Schmid, der seit 1981 ökologisch wirtschaftet. Großveranstaltung wie diese sind eine besondere Herausforderung und nur gemeinsam zu stemmen. Deshalb gilt mein besonderer Dank den Betriebsleiterfamilien Grieshaber und Schmid, für deren Bereitschaft und Engagement ich mich herzlich bedanke“, sagte Minister Peter Hauk abschließend.

Öko-Feldtage

Am 14. und 15. Juni 2023 finden die vierten Öko-Feldtage, erstmals in Baden-Württemberg statt. Die Veranstaltung ist Treffpunkt der ökologischen Landwirtschaft und bietet Bio-Bäuerinnen und –Bauern sowie umstellungsinteressierten Betrieben, der Forschung, der Beratung und den Verbänden die Möglichkeit, sich zu Bewährtem und zu Neuigkeiten in der Branche zu informieren, sich auszutauschen und zu vernetzen.

Das Land Baden-Württemberg ist als Mitveranstalter vertreten durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Baden-Württemberg hat das Ziel, dass bis 2030 30 bis 40 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch bewirtschaftet werden.

Öko-Feldtage – Treffpunkt der ökologischen Landwirtschaft

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ökologischer Landbau

Pressemitteilung vom 14. Juni 2023: Beste Bio-Betriebskonzepte ausgezeichnet

Eine Kuh steht auf einer Weide.
  • Tierschutz

13. Landeswettbewerb Tierschutz startet

Verbraucherschutzministerkonferenz 2023
  • Verbraucherschutz

Verbraucher beim digitalen und ökologischen Wandel nicht zurücklassen

Ein Winzer bringt mit einem Traktor Pflanzenschutzmittel in den Reben aus.
  • Landwirtschaft

Bericht zur Anwendung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel

Weihnachtsbaum-Anbau
  • Forstwirtschaft

Regionale Weihnachtsbäume kaufen

  • Ländlicher Raum

28. bundesweiter Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Erste Luchskatze im Land ausgewildert

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
  • Weinbau

Larissa Salcher ist neue württembergische Weinkönigin

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Vorsicht vor gefälschten Online-Shops

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Impfung gegen die Blauzungenkrankheit

Männliches Rotwild im Nationalpark Schwarzwald (Bild: Walter Finkbeiner / Nationalpark Schwarzwald)
  • Forst

Projektergebnisse zum Rotwildmanagement vorgestellt

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
  • Tierschutz

Taubenabwehr an Photovoltaikanlagen

Ernteprodukte liegen vor einem Altar.
  • Landwirtschaft

Elfter Genussgipfel in Heilbronn