Klimawandel

Bericht zum klimatischen Jahresrückblick 2020 vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Am einem ausgetrockneten Flussufer bilden sich Risse in der Erde. (Foto: dpa)

Umweltminister Franz Untersteller hat den Bericht zum klimatischen Jahresrückblick Baden-Württemberg für 2020 vorgestellt. Die erhobenen Daten zeigen, dass der Klimawandel im Land dramatisch fortgeschritten ist.

Wieder ein zu heißes Jahr, wieder hat es zu wenig geregnet, wieder ein Rekordjahr in negativer Hinsicht: So lässt sich der Bericht zum klimatischen Jahresrückblick Baden-Württemberg für 2020 zusammenfassen, den Umweltminister Franz Untersteller im Ministerrat der Landesregierung vorgestellt hat.  „Die Zahlen und Daten sind besorgniserregend“, sagte Untersteller bei der Vorstellung des Berichts „Hohe Temperaturen und Trockenheit hinterlassen ihre Spuren“, den die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) mit wesentlichen Messergebnissen des vergangenen Jahres verfasst hat. Die Auswertungen der LUBW belegen, dass klimatische Veränderungen in Baden-Württemberg verstärkt sichtbar werden.

Das Jahr 2020 sei mit einer Jahresmitteltemperatur von 10,2 Grad Celsius das zweitwärmste und zweitsonnigste in Baden-Württemberg seit Beginn der Aufzeichnungen gewesen, führte Untersteller aus. Und was den Minister am meisten beunruhigte: „Die Jahresmitteltemperatur hat sich weiter erhöht und ist jetzt durchschnittlich 1,5 Grad Celsius höher als noch im Jahr 1881. Allein in den vergangenen 30 Jahren ist die Jahresmitteltemperatur um 1,1 Grad Celsius gestiegen.“

Land verändert sich durch Hitze und Trockenheit

Durch die Hitze und Trockenheit verändere sich Baden-Württemberg, warnte der Umweltminister. Auf Kosten der Lebensqualität und der Wirtschaft. „Die Wälder sterben, weil sie nicht mehr widerstandfähig gegenüber Dürre und Schädlingen sind, die Grundwasserstände und Quellschüttungen sind historisch niedrig. Regenwürmer – wichtige Indikatoren für die Gesundheit der Böden –  leiden zunehmend.“ Die LUBW-Präsidentin Eva Bell prognostizierte, dass Hitzesommer und milde Winter häufiger auftreten werden. „Trockenheit und hohe Temperaturen werden die neue baden-württembergische Realität, vor allem am Oberrheingraben.“

Land mit Klimaschutzgesetz auf dem richtigen Weg

Es sei kein Zufall, betonte Minister Untersteller, dass Apfelbäume nach dem milden Winter 2019/20 im Schnitt 22 Tage früher blühten als sonst üblich. „Unsere Lebensgrundlagen sind durcheinander. Wir müssen handeln, solange es noch möglich ist. Deshalb brauchen wir einen wirksamen Klimaschutz auf allen Ebenen“, hob Untersteller hervor. „Nur wenn wir heute in den Klimaschutz kraftvoll und mutig investieren, können wir verhindern, dass wir die Kosten, die wir für die Folgen des Klimawandels und dessen Anpassung aufkommen müssen, überhaupt noch zahlen können. Wir dürfen diese Rechnung nicht unseren Enkeln und deren Kindern hinterlassen.“ Mit dem eigenen Klimaschutzgesetz sei Baden-Württemberg hier auf dem richtigen Weg, fügte der Umweltminister hinzu. Der Bericht zeige auch, ergänzte Bell, „wie wichtig Langzeitbeobachtungen und die fachübergreifende Auswertung unterschiedlicher Parameter sind, um Trends und Zusammenhänge besser zu erkennen.“

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW): "Hohe Temperaturen und Trockenheit hinterlassen ihre Spuren - eine klimatische Einordnung des Jahres 2020 für Baden-Württemberg“

Weitere Meldungen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen