Bauen

Baustart für neues Forschungsgebäude der Uni Ulm

Gebäude

Die Arbeiten für das neue Forschungsgebäude Multidimensionale Trauma-Wissenschaften am Oberen Eselsberg in Ulm beginnen. Der Neubau wird ein Aushängeschild für die Spitzenforschung der Universität Ulm.

Die Universität Ulm bekommt für die Multidimensionalen Trauma-Wissenschaften (MTW) ein neues Gebäude. Das Ministerium für Finanzen hat dafür nun die Baufreigabe erteilt. „Der Neubau für die Trauma-Wissenschaften wird ein Aushängeschild für die Spitzenforschung in Ulm. High-Tech und moderne Kommunikationsräume für die Forscherinnen und Forscher werden in einem kompakten Bau miteinander verbunden. Das Zentrum soll Forschenden aus Medizin und Naturwissenschaften die Arbeit auf hohem Niveau ermöglichen“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Spitzenforschung in den Traumawissenschaften in Ulm

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer erklärte: „Der vom Wissenschaftsrat begutachtete Forschungsbau stellt eine hohe Auszeichnung für die international herausragende Spitzenforschung in den Traumawissenschaften an der Universität Ulm dar. Das Land unterstützt die Universität Ulm durch die Finanzierung des Neubaus maßgeblich darin, den sichtbaren Forschungsleuchtturm Traumaforschung weiter auszubauen und ihm eine inspirierende neue Heimat zu schaffen. Der Universität Ulm gebührt hier für ihr großes Engagement ein besonderer Dank.“

Aufgrund der überregionalen Bedeutung wird der Forschungsneubau für über 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur Hälfte durch Bundesmittel nach Artikel 91b Grundgesetz finanziert. Mit rund 73 Millionen Euro Gebäudekosten einschließlich Geräteausstattung erhält das MTW die höchste Fördersumme, die im Rahmen dieses Programms bisher in Baden-Württemberg bewilligt wurde. Die andere Hälfte der Kosten wird je hälftig aus Mitteln der medizinischen Fakultät Ulm und aus Baumitteln des Landes finanziert.

Fertigstellung voraussichtlich 2024

Im Anschluss an die Genehmigung durch den Wissenschaftsrat im Mai 2019 wurde das Projekt vom Landesbetrieb Vermögen und Bau, Amt Ulm, gemeinsam mit dem beauftragen Architekturbüro Heinle, Wischer und Partner aus Stuttgart vorangetrieben. Seit Anfang des Jahres liegt die Baugenehmigung der Stadt Ulm vor, so dass mit den ersten Arbeiten am Oberen Eselsberg begonnen werden kann. Fertig sein soll das komplexe Bauprojekt voraussichtlich Anfang 2024.

Das Gebäude ist als kubischer Baukörper direkt neben dem Zentrum für klinische Forschung im Science Park I angeordnet. Auf fünf Ebenen mit rund 5.400 Quadratmetern Fläche befinden sich Räume für bildgebende Verfahren, Labore für Computersimulationen sowie eine Biobank mit Gewebeproben.

Universität Ulm: Neubau für die Multidimensionalen Trauma-Wissenschaften

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enges Verbundmodell der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

FIONA-Antragssaison 2023 beginnt

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Förderbescheid für Digital Hub Nordschwarzwald

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Wirtschaft

Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
  • Konjunktur

Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose vor

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg für ehrenamtliche Tätigkeit.
  • Schule

Ehrennadel des Landes für fünf Mitglieder des Landeselternbeirats

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet

Moore im Allgäu
  • Ländlicher Raum

Land und Bund fördern 2023 zwölf neue Flurneuordnungsverfahren

Portrait Birgit Gutsche
  • Finanzverwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Stuttgart III