Bauen

Baustart für neues Forschungsgebäude der Uni Ulm

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gebäude

Die Arbeiten für das neue Forschungsgebäude Multidimensionale Trauma-Wissenschaften am Oberen Eselsberg in Ulm beginnen. Der Neubau wird ein Aushängeschild für die Spitzenforschung der Universität Ulm.

Die Universität Ulm bekommt für die Multidimensionalen Trauma-Wissenschaften (MTW) ein neues Gebäude. Das Ministerium für Finanzen hat dafür nun die Baufreigabe erteilt. „Der Neubau für die Trauma-Wissenschaften wird ein Aushängeschild für die Spitzenforschung in Ulm. High-Tech und moderne Kommunikationsräume für die Forscherinnen und Forscher werden in einem kompakten Bau miteinander verbunden. Das Zentrum soll Forschenden aus Medizin und Naturwissenschaften die Arbeit auf hohem Niveau ermöglichen“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Spitzenforschung in den Traumawissenschaften in Ulm

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer erklärte: „Der vom Wissenschaftsrat begutachtete Forschungsbau stellt eine hohe Auszeichnung für die international herausragende Spitzenforschung in den Traumawissenschaften an der Universität Ulm dar. Das Land unterstützt die Universität Ulm durch die Finanzierung des Neubaus maßgeblich darin, den sichtbaren Forschungsleuchtturm Traumaforschung weiter auszubauen und ihm eine inspirierende neue Heimat zu schaffen. Der Universität Ulm gebührt hier für ihr großes Engagement ein besonderer Dank.“

Aufgrund der überregionalen Bedeutung wird der Forschungsneubau für über 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur Hälfte durch Bundesmittel nach Artikel 91b Grundgesetz finanziert. Mit rund 73 Millionen Euro Gebäudekosten einschließlich Geräteausstattung erhält das MTW die höchste Fördersumme, die im Rahmen dieses Programms bisher in Baden-Württemberg bewilligt wurde. Die andere Hälfte der Kosten wird je hälftig aus Mitteln der medizinischen Fakultät Ulm und aus Baumitteln des Landes finanziert.

Fertigstellung voraussichtlich 2024

Im Anschluss an die Genehmigung durch den Wissenschaftsrat im Mai 2019 wurde das Projekt vom Landesbetrieb Vermögen und Bau, Amt Ulm, gemeinsam mit dem beauftragen Architekturbüro Heinle, Wischer und Partner aus Stuttgart vorangetrieben. Seit Anfang des Jahres liegt die Baugenehmigung der Stadt Ulm vor, so dass mit den ersten Arbeiten am Oberen Eselsberg begonnen werden kann. Fertig sein soll das komplexe Bauprojekt voraussichtlich Anfang 2024.

Das Gebäude ist als kubischer Baukörper direkt neben dem Zentrum für klinische Forschung im Science Park I angeordnet. Auf fünf Ebenen mit rund 5.400 Quadratmetern Fläche befinden sich Räume für bildgebende Verfahren, Labore für Computersimulationen sowie eine Biobank mit Gewebeproben.

Universität Ulm: Neubau für die Multidimensionalen Trauma-Wissenschaften

Weitere Meldungen

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Fragen und Antworten zur Grundsteuer

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Hauk weiht Multifunktionsweg in Limbach-Wagenschwend ein

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

von links nach rechts: Zweite stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Lilly Großhans; Amtschef im Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, Elmar Steinbacher; Leiter der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Andreas Vesenmaier; Stellvertretende Anstaltsleiterin der Justizvollzugsanstalt Offenburg, Miriam Glomb
Justiz

Digitalisierungsstrategie im Justizvollzug startet

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Rund vier Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Ein Bauarbeiter schaut auf ein Gebäude, das als Testobjekt aus Recyclingbeton gebaut wird.
Bauen

Termine der N!BBW-Workshops 2025 online

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Ulm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper beim Austausch zu Bildungsreformen an der Pragschule Stuttgart.
Schule

Austausch zu Bildungsreformen

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
Frühkindliche Bildung

Kandidaten für Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gesucht

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

Neue „KI-Champions BW“ gesucht

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Hauk besucht Fakultät Texoversum in Reutlingen

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis des Landes 2024 verliehen

Eine Frau bedient das Portal ELSTER der deutschen Steuerverwaltungen zur Abwicklung der Steuererklärungen und Steueranmeldungen über das Internet.
Steuerverwaltung

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer gesunken