Hochschule

Baden-Württemberg spitze bei Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Straßenszene in der verschiedene Objekte durch eine Bilderkennung markiert wurden.

Beim Bund-Länder-Programm „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“ ist Baden-Württemberg Spitzenreiter. Die Förderinitiative soll die Vielfalt und Breite von Studium und Lehre des Hochschulsystems weiter voranbringen und ausbauen.

Beim Bund-Länder-Programm „Künstliche Intelligenz (KI) in der Hochschulbildung“ ist Baden-Württemberg mit insgesamt elf erfolgreichen Einzelanträgen Spitzenreiter. Zudem sind fünf Hochschulen aus Baden-Württemberg an drei von 14 Verbundanträgen beteiligt beziehungsweise leiten diese. Die Fördermittel des Bund-Länder-Programms belaufen sich auf insgesamt 133 Millionen Euro, die zu 90 Prozent vom Bund und zu 10 Prozent vom Sitzland getragen werden.

Hochschulen des Landes bei Förderinitiative erfolgreich

„KI ist zu einem festen Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden und integriert sich in immer mehr Bereichen in unseren Alltag – es freut mich daher sehr, dass die Hochschulen in Baden-Württemberg bei der Förderinitiative so erfolgreich sind. Diese Förderung ist ein Schub für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Die Förderinitiative hilft den Hochschulen bei der Qualifizierung von zukünftigen akademischen Fachkräften und der Gestaltung von KI-gestützten Lern- und Prüfungsumgebungen. Außerdem trägt sie dazu bei, die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre zu verbessern.“

Die Förderinitiative „KI in der Hochschulbildung“ soll die Vielfalt und Breite von Studium und Lehre des Hochschulsystems weiter voranbringen und ausbauen. Zu diesem Zweck sollen zukünftige akademische Fachkräften durch die Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI) als Studieninhalt exzellent qualifiziert werden und die Qualität, Leistungsfähigkeit und Wirksamkeit der Hochschulbildung durch den Einsatz von KI verbessert werden.

Zur Förderung aus Baden-Württemberg ausgewählte Einzelvorhaben

  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Hochschule Biberach
  • Hochschule der Medien Stuttgart
  • Hochschule für Technik Stuttgart
  • Hochschule Heilbronn
  • Hochschule Karlsruhe
  • Hochschule Offenburg
  • Pädagogische Hochschule Weingarten
  • Universität Hohenheim
  • Universität Stuttgart
  • Universität Ulm

Zur Förderung aus Baden-Württemberg ausgewählte Verbundprojekte

  • Koordination: Hochschule Furtwangen
    • Partnerhochschule: Staatliche Hochschule für Musik Trossingen
  • Koordination: Hochschule Mainz
    • Partnerhochschulen: Hochschule für Gestaltung Offenbach, Hochschule für Gestaltung Schwäbisch‐Gmünd, Hochschule Trier – Trier University of Applied Sciences und Technische Hochschule Köln
  • Koordination: Universität Hohenheim
    • Partnerhochschulen: Frankfurt University of Applied Sciences, Karlsruher Institut für Technologie und Universität Bayreuth

Weitere Meldungen

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Digitalisierung

Land für Digitalen Bauantrag ausgezeichnet

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Sieger des Start-up BW Elevator Pitch 2025
Startup BW

HeatPump23 siegt beim Finale des Start-up BW Elevator Pitch