Hochschule

Baden-Württemberg spitze bei Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Straßenszene in der verschiedene Objekte durch eine Bilderkennung markiert wurden.

Beim Bund-Länder-Programm „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“ ist Baden-Württemberg Spitzenreiter. Die Förderinitiative soll die Vielfalt und Breite von Studium und Lehre des Hochschulsystems weiter voranbringen und ausbauen.

Beim Bund-Länder-Programm „Künstliche Intelligenz (KI) in der Hochschulbildung“ ist Baden-Württemberg mit insgesamt elf erfolgreichen Einzelanträgen Spitzenreiter. Zudem sind fünf Hochschulen aus Baden-Württemberg an drei von 14 Verbundanträgen beteiligt beziehungsweise leiten diese. Die Fördermittel des Bund-Länder-Programms belaufen sich auf insgesamt 133 Millionen Euro, die zu 90 Prozent vom Bund und zu 10 Prozent vom Sitzland getragen werden.

Hochschulen des Landes bei Förderinitiative erfolgreich

„KI ist zu einem festen Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden und integriert sich in immer mehr Bereichen in unseren Alltag – es freut mich daher sehr, dass die Hochschulen in Baden-Württemberg bei der Förderinitiative so erfolgreich sind. Diese Förderung ist ein Schub für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Die Förderinitiative hilft den Hochschulen bei der Qualifizierung von zukünftigen akademischen Fachkräften und der Gestaltung von KI-gestützten Lern- und Prüfungsumgebungen. Außerdem trägt sie dazu bei, die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre zu verbessern.“

Die Förderinitiative „KI in der Hochschulbildung“ soll die Vielfalt und Breite von Studium und Lehre des Hochschulsystems weiter voranbringen und ausbauen. Zu diesem Zweck sollen zukünftige akademische Fachkräften durch die Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI) als Studieninhalt exzellent qualifiziert werden und die Qualität, Leistungsfähigkeit und Wirksamkeit der Hochschulbildung durch den Einsatz von KI verbessert werden.

Zur Förderung aus Baden-Württemberg ausgewählte Einzelvorhaben

  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Hochschule Biberach
  • Hochschule der Medien Stuttgart
  • Hochschule für Technik Stuttgart
  • Hochschule Heilbronn
  • Hochschule Karlsruhe
  • Hochschule Offenburg
  • Pädagogische Hochschule Weingarten
  • Universität Hohenheim
  • Universität Stuttgart
  • Universität Ulm

Zur Förderung aus Baden-Württemberg ausgewählte Verbundprojekte

  • Koordination: Hochschule Furtwangen
    • Partnerhochschule: Staatliche Hochschule für Musik Trossingen
  • Koordination: Hochschule Mainz
    • Partnerhochschulen: Hochschule für Gestaltung Offenbach, Hochschule für Gestaltung Schwäbisch‐Gmünd, Hochschule Trier – Trier University of Applied Sciences und Technische Hochschule Köln
  • Koordination: Universität Hohenheim
    • Partnerhochschulen: Frankfurt University of Applied Sciences, Karlsruher Institut für Technologie und Universität Bayreuth

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Eine Mitarbeiterin fertigt Lehmziegel an.
Bauen

Jetzt für Innovationspreis Lehmbau 2025 bewerben

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Weightloss Fitness im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Neuer Amtsleiter Bad Urach - Portrait Ruppert
Finanzverwaltung

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Reform der Landesbauordnung beschlossen

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Neues Landesplanungsgesetz verabschiedet

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
Europa

Bürokratieabbau bei EU-Regulierungen vorantreiben

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025