RADVERKEHR

Baden-Württemberg erradelt Rekord

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Baden-Württemberg hat vorzeitig die RadCHALLENGE bestanden. Bereits zwei Monate vor dem offiziellen Ende im September wurde die anvisierte Kilometermarke von 11.066.639 Radkilometern erreicht. Die RadCHALLENGE ist ein Sonderwettbewerb des Landes im Rahmen der europaweiten Aktion STADTRADELN.

Baden-Württemberg hat den Rekord geschafft: Die anvisierte Kilometermarke von 11.066.639 Radkilometern, so viele Kilometer, wie Baden-Württemberg Einwohner zählt, fiel bereits am vergangenen Wochenende – und damit gut zwei Monate vor dem offiziellen Ende der RadCHALLENGE im September. Die RadCHALLENGE ist ein Sonderwettbewerb des Landes im Rahmen der europaweiten Aktion STADTRADELN, welche jährlich vom Klima-Bündnis organisiert wird. Insgesamt 51.572 Radlerinnen und Radler aus Baden-Württemberg haben am landesweiten Sonderwettbewerb teilgenommen.

Verkehrsminister Winfried Hermann hatte die RadCHALLENGE unter dem Motto #jederkilometerzählt im Mai ausgerufen und radelte mit einem eigenen Team selbst mit. Prominente Unterstützung erhielt der Minister unter anderem vom Komiker Don Svezia alias „Don“ aus der Gruppe „Eure Mütter“, dem Travestiekünstler und Kabarettisten Michael Panzer alias „Fräulein Wommy Wonder“ sowie dem Regisseur und Sprachkünstler Dominik Kuhn alias „Dodokay“.

Großartige Gemeinschaftsleistung

Dass die Zielmarke von 11.066.639 Radkilometern so schnell geknackt werden konnte, damit hat der Minister nicht gerechnet: „Das ist eine großartige Gemeinschaftsleistung! Wir haben gezeigt, dass Radfahren selbstverständlich zu Baden-Württemberg gehört und Teil einer nachhaltigen und klimaschonenden Mobilität ist. Ich freue mich, dass sich uns so viele Menschen angeschlossen und in ihrem Alltag auf das Fahrrad gesetzt haben. Vielen Dank dafür!“

Über 200 Kommunen haben sich dem Aufruf des Ministers bisher angeschlossen und insgesamt 51.572 Einwohnerinnen und Einwohner zur Teilnahme am STADTRADELN 2019 und dem Sonderwettbewerb RadCHALLENGE motiviert – eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr, in dem 32.000 Radler aus 136 Kommunen rund 0,72 Kilometer pro Einwohner Baden-Württembergs zurückgelegt hatten.

Die Aktion STADTRADELN 2019 läuft noch bis zum 30. September 2019. Anmeldungen für das STADTRADELN sind weiterhin möglich.

Stadtradeln

Radchallenge

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege