RADVERKEHR

Baden-Württemberg erradelt Rekord

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Baden-Württemberg hat vorzeitig die RadCHALLENGE bestanden. Bereits zwei Monate vor dem offiziellen Ende im September wurde die anvisierte Kilometermarke von 11.066.639 Radkilometern erreicht. Die RadCHALLENGE ist ein Sonderwettbewerb des Landes im Rahmen der europaweiten Aktion STADTRADELN.

Baden-Württemberg hat den Rekord geschafft: Die anvisierte Kilometermarke von 11.066.639 Radkilometern, so viele Kilometer, wie Baden-Württemberg Einwohner zählt, fiel bereits am vergangenen Wochenende – und damit gut zwei Monate vor dem offiziellen Ende der RadCHALLENGE im September. Die RadCHALLENGE ist ein Sonderwettbewerb des Landes im Rahmen der europaweiten Aktion STADTRADELN, welche jährlich vom Klima-Bündnis organisiert wird. Insgesamt 51.572 Radlerinnen und Radler aus Baden-Württemberg haben am landesweiten Sonderwettbewerb teilgenommen.

Verkehrsminister Winfried Hermann hatte die RadCHALLENGE unter dem Motto #jederkilometerzählt im Mai ausgerufen und radelte mit einem eigenen Team selbst mit. Prominente Unterstützung erhielt der Minister unter anderem vom Komiker Don Svezia alias „Don“ aus der Gruppe „Eure Mütter“, dem Travestiekünstler und Kabarettisten Michael Panzer alias „Fräulein Wommy Wonder“ sowie dem Regisseur und Sprachkünstler Dominik Kuhn alias „Dodokay“.

Großartige Gemeinschaftsleistung

Dass die Zielmarke von 11.066.639 Radkilometern so schnell geknackt werden konnte, damit hat der Minister nicht gerechnet: „Das ist eine großartige Gemeinschaftsleistung! Wir haben gezeigt, dass Radfahren selbstverständlich zu Baden-Württemberg gehört und Teil einer nachhaltigen und klimaschonenden Mobilität ist. Ich freue mich, dass sich uns so viele Menschen angeschlossen und in ihrem Alltag auf das Fahrrad gesetzt haben. Vielen Dank dafür!“

Über 200 Kommunen haben sich dem Aufruf des Ministers bisher angeschlossen und insgesamt 51.572 Einwohnerinnen und Einwohner zur Teilnahme am STADTRADELN 2019 und dem Sonderwettbewerb RadCHALLENGE motiviert – eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr, in dem 32.000 Radler aus 136 Kommunen rund 0,72 Kilometer pro Einwohner Baden-Württembergs zurückgelegt hatten.

Die Aktion STADTRADELN 2019 läuft noch bis zum 30. September 2019. Anmeldungen für das STADTRADELN sind weiterhin möglich.

Stadtradeln

Radchallenge

Weitere Meldungen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch