Mobilität

Automatisiertes Fahren als Chance für die Verbraucher

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Automatisiertes Fahren (Quelle: Universität Ulm)

Ob Anti-Blockier-System, Tempomat oder Einparkhilfe, automatisierte Systeme zur Fahrassistenz unterstützen die Fahrerinnen und Fahrer in modernen Kraftfahrzeugen. Wenn Fahrer Aufgaben im Fahrzeug an automatisierte Systeme abgeben, muss dies auf einer sicheren Rechtsgrundlage beruhen.

„Aus Verbrauchersicht muss es insbesondere für Fahrer und Halter, aber auch für Hersteller und Versicherer Rechtssicherheit geben“, sagte der Minister für den Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Im Rahmen des von Hauk initiierten Gesprächs mit Vertretern von Autoherstellern, Zuliefererfirmen, Versicherungsunternehmen sowie Automobil- und Verbraucherverbänden zum automatisierten Fahren fand ein reger Austausch zu den aktuellen Chancen und Herausforderungen dieses kontroversen Themenfelds statt.

Die Autoindustrie kündigt für die Zukunft einen noch höheren Automatisierungsgrad der Systeme und eine Zunahme des Einsatzes von teil- oder hochautomatisierten Assistenzsystemen sowohl in alltäglichen als auch in speziellen Situationen im Straßenverkehr an. Dadurch wird das automatisierte Fahren in der Öffentlichkeit immer mehr an Bedeutung gewinnen und beschäftigt im Automobilland Baden-Württemberg natürlich auch den Verbraucherschutz.

„Vor dem Hintergrund des jüngsten Entwurfs der Bundesregierung zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes, der erste Regelungen zur rechtssicheren Nutzung von automatisierten Fahrsystemen enthält, ist es wichtig, die Stimmen aller Beteiligten zu hören. Deshalb ist mir der konstruktive Dialog zwischen Hersteller- und Nutzerseite sowie den Versicherern und der Politik insbesondere zu Fragen der Datensicherheit, Haftung und Versicherung ein äußerst wichtiges Anliegen“, betonte der Minister. So könnten Fakten und Positionen direkt und ungefiltert ausgetauscht werden, wovon letztlich alle profitieren. „Auch für die Verbraucherpolitik können sich wichtige Impulse ergeben“, so Hauk.

Expertengespräch

Der Einladung zum Expertengespräch waren Vertreter von Audi, Bosch, dem Verband der Automobilindustrie (VDA), dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, ADAC, Verkehrsclub Deutschland (VCD), Automobilclub von Deutschland e. V. (AvD), Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) und der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg gefolgt.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025