Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern eröffnet

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke mit Verkehrsminister Winfried Hermann (Fünfter von links)

Der Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern ist für den Verkehr freigeben. Nach nur knapp drei Jahren Bauzeit wurde die Eröffnung des 109 Meter langen, zweiteiligen Bauwerks gefeiert.

Wie viele andere Brücken im Land war auch die Enzbrücke bei Niefern an ihre Altersgrenze gekommen. Nun gibt es einen Extern: Ersatzbau (Öffnet in neuem Fenster). Mit einem Festakt haben der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Jens Brandenburg, Extern: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Öffnet in neuem Fenster), Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann und Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder die neue Enzbrücke im Zuge der Bundesstraße (B) 10 am 5. April 2024 freigegeben.

Die Enzbrücke liegt in dem Teilabschnitt der B 10 zwischen Eutingen und Niefern, der vierstreifig ausgebaut werden soll. Für den Ausbau der Fahrbahn in Richtung Pforzheim läuft derzeit noch das Planfeststellungsverfahren.

Lebensdauer der Enzbrücke war erreicht

Der Parlamentarische Staatsekretär Brandenburg sagte: „Der vierspurige Ausbau der B10 ist von großer Bedeutung für Pforzheim, den Enzkreis und darüber hinaus. Es freut mich sehr, dass mit der schnellen Fertigstellung der Brücke ein wesentlicher Beitrag zum Ausbau und zur Modernisierung des Bundesstraßennetzes in dieser Region geleistet werden konnte.“

Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann machte deutlich: „Brücken sind die wichtigsten Glieder im Verkehrsnetz. Deren Erhalt – egal ob an Bundes- oder Landesstraße – ist eines der vorrangigsten Ziele der Verkehrspolitik des Landes. Deshalb freut es mich besonders, dass die beiden Brückenteile über die Enz pünktlich fertiggestellt werden konnten. Mein Dank gilt denjenigen, die die Maßnahme so zuverlässig umgesetzt haben, genauso wie denen, die sich mit den baustellenbedingten Einschränkungen arrangiert haben.“

Termingerechte Fertigstellung trotz Bauens unter Verkehr

Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder erklärte: „Im Vorgriff zum vierstreifigen Ausbau der B 10 wurde nicht nur eine Brücke ersetzt, sondern auch ein zusätzliches, parallelliegendes Brückenbauwerk errichtet. Besonders freut mich daher die termingerechte Fertigstellung. Vor allem, wenn man berücksichtigt, dass der Verkehr auf der B 10 fast ausnahmslos ohne Einschränkungen fließen konnte. Gerade hier im Zulauf zur Autobahn (A) 8 mit einem sehr hohen Verkehrsaufkommen waren die unmittelbar neben dem Verkehr laufenden Arbeiten eine große Herausforderung, die von den Verantwortlichen mit Bravour gemeistert wurde.“

Am 26. Mai 2021 hatten die Arbeiten für den Ersatzneubau begonnen worden. Die Baumaßnahme war in zwei Hauptbauphasen gegliedert. In der ersten Phase wurden das westliche Teilbauwerk, das neben der Bestandsbrücke errichtet wurde, sowie der Anschluss des Teilbauwerkes an die B 10 hergestellt. Die Verkehrsführung erfolgte in dieser Phase mit reduzierten Fahrstreifenbreiten über die bestehende Enzbrücke. In der zweiten Bauphase, die im Dezember 2022 begann, wurde die bestehende Enzbrücke abgebrochen und an ihrer Stelle das östliche Teilbauwerk mit den beidseitigen Anschlüssen an die B 10 hergestellt. Während dieser Arbeiten wurde der Verkehr über das neue westliche Brückenbauwerk geführt. Während der gesamten Bauzeit stand bis auf kurze Phasen immer ein Fahrstreifen pro Fahrtrichtung zur Verfügung.

Zahlen der Baumaßnahme

Die beiden Brücken mit einer Länge von jeweils 109 Meter wurden wie das bestehende Bauwerk mit je drei Mittelpfeilern hergestellt. Insgesamt wurden 24 Stahlträger verbaut, 2.800 Kubikmeter (m³) Beton gegossen, 500 Tonnen Betonstahl eingebaut, 56 Ortbetonbohrpfähle hergestellt, 1.400 Quadratmeter (m²) Spundwände eingebracht, 9.000 m³ Boden bewegt, 4.200 m² Asphalt eingebaut und 200 Meter Entwässerungsleitungen verlegt.

Die Wiederherstellung der Bereiche außerhalb des Verkehrsraums soll Anfang Mai 2024 abgeschlossen sein. In den nächsten zwei Wochen müssen noch Anpassungsarbeiten am Fahrbahnübergang des Bauwerks in Fahrtrichtung Mühlacker durchgeführt werden, für die eine der beiden Fahrspuren auf der Brücke gesperrt werden muss.

Die Kosten für den Ersatzneubau der Enzbrücke belaufen sich auf rund 15 Millionen Euro.

Extern: Regierungspräsidium Karlsruhe: B 10, Pforzheim-Mühlacker, Neubau der Enzbrücke (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen