Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke mit Verkehrsminister Winfried Hermann (Fünfter von links)

Der Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern ist für den Verkehr freigeben. Nach nur knapp drei Jahren Bauzeit wurde die Eröffnung des 109 Meter langen, zweiteiligen Bauwerks gefeiert.

Wie viele andere Brücken im Land war auch die Enzbrücke bei Niefern an ihre Altersgrenze gekommen. Nun gibt es einen Ersatzbau. Mit einem Festakt haben der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Jens Brandenburg, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann und Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder die neue Enzbrücke im Zuge der Bundesstraße (B) 10 am 5. April 2024 freigegeben.

Die Enzbrücke liegt in dem Teilabschnitt der B 10 zwischen Eutingen und Niefern, der vierstreifig ausgebaut werden soll. Für den Ausbau der Fahrbahn in Richtung Pforzheim läuft derzeit noch das Planfeststellungsverfahren.

Lebensdauer der Enzbrücke war erreicht

Der Parlamentarische Staatsekretär Brandenburg sagte: „Der vierspurige Ausbau der B10 ist von großer Bedeutung für Pforzheim, den Enzkreis und darüber hinaus. Es freut mich sehr, dass mit der schnellen Fertigstellung der Brücke ein wesentlicher Beitrag zum Ausbau und zur Modernisierung des Bundesstraßennetzes in dieser Region geleistet werden konnte.“

Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann machte deutlich: „Brücken sind die wichtigsten Glieder im Verkehrsnetz. Deren Erhalt – egal ob an Bundes- oder Landesstraße – ist eines der vorrangigsten Ziele der Verkehrspolitik des Landes. Deshalb freut es mich besonders, dass die beiden Brückenteile über die Enz pünktlich fertiggestellt werden konnten. Mein Dank gilt denjenigen, die die Maßnahme so zuverlässig umgesetzt haben, genauso wie denen, die sich mit den baustellenbedingten Einschränkungen arrangiert haben.“

Termingerechte Fertigstellung trotz Bauens unter Verkehr

Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder erklärte: „Im Vorgriff zum vierstreifigen Ausbau der B 10 wurde nicht nur eine Brücke ersetzt, sondern auch ein zusätzliches, parallelliegendes Brückenbauwerk errichtet. Besonders freut mich daher die termingerechte Fertigstellung. Vor allem, wenn man berücksichtigt, dass der Verkehr auf der B 10 fast ausnahmslos ohne Einschränkungen fließen konnte. Gerade hier im Zulauf zur Autobahn (A) 8 mit einem sehr hohen Verkehrsaufkommen waren die unmittelbar neben dem Verkehr laufenden Arbeiten eine große Herausforderung, die von den Verantwortlichen mit Bravour gemeistert wurde.“

Am 26. Mai 2021 hatten die Arbeiten für den Ersatzneubau begonnen worden. Die Baumaßnahme war in zwei Hauptbauphasen gegliedert. In der ersten Phase wurden das westliche Teilbauwerk, das neben der Bestandsbrücke errichtet wurde, sowie der Anschluss des Teilbauwerkes an die B 10 hergestellt. Die Verkehrsführung erfolgte in dieser Phase mit reduzierten Fahrstreifenbreiten über die bestehende Enzbrücke. In der zweiten Bauphase, die im Dezember 2022 begann, wurde die bestehende Enzbrücke abgebrochen und an ihrer Stelle das östliche Teilbauwerk mit den beidseitigen Anschlüssen an die B 10 hergestellt. Während dieser Arbeiten wurde der Verkehr über das neue westliche Brückenbauwerk geführt. Während der gesamten Bauzeit stand bis auf kurze Phasen immer ein Fahrstreifen pro Fahrtrichtung zur Verfügung.

Zahlen der Baumaßnahme

Die beiden Brücken mit einer Länge von jeweils 109 Meter wurden wie das bestehende Bauwerk mit je drei Mittelpfeilern hergestellt. Insgesamt wurden 24 Stahlträger verbaut, 2.800 Kubikmeter (m³) Beton gegossen, 500 Tonnen Betonstahl eingebaut, 56 Ortbetonbohrpfähle hergestellt, 1.400 Quadratmeter (m²) Spundwände eingebracht, 9.000 m³ Boden bewegt, 4.200 m² Asphalt eingebaut und 200 Meter Entwässerungsleitungen verlegt.

Die Wiederherstellung der Bereiche außerhalb des Verkehrsraums soll Anfang Mai 2024 abgeschlossen sein. In den nächsten zwei Wochen müssen noch Anpassungsarbeiten am Fahrbahnübergang des Bauwerks in Fahrtrichtung Mühlacker durchgeführt werden, für die eine der beiden Fahrspuren auf der Brücke gesperrt werden muss.

Die Kosten für den Ersatzneubau der Enzbrücke belaufen sich auf rund 15 Millionen Euro.

Regierungspräsidium Karlsruhe: B 10, Pforzheim-Mühlacker, Neubau der Enzbrücke

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg