Mobilitätswende

Auszeichnung „Wir machen Mobilitätswende!“ vergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Collage mit Verkehrsminister Hermann und den Gewinnern, die ihre Urkunden halten.

Die Auszeichnung „Wir machen Mobilitätswende!“ würdigt Menschen aus Baden-Württemberg, die professionell Bewegung in das Thema Mobilitätswende bringen. Bei den Bewerbern zeigt sich jedes Mal wieder, dass das Land mit seinen Menschen voller Ideen steckt.

Im Rahmen eines Live-Streams wurden in Stuttgart von Verkehrsminister Winfried Hermann zusammen mit den Poetry-Slammerinnen Fee Brembeck und Lisa-Maria Olszakiewicz die Preisträgerinnen und Preisträger der Auszeichnung „Wir machen Mobilitätswende!“ bekannt gegeben. Die Gewinnerinnen und Gewinner setzen Ideen für eine nachhaltige Mobilität in Unternehmen, Kommunen und Organisationen professionell um.

Die prämierten Projekte sind vielfältig: Per App kann mit „MyShuttle“ der Bus bestellt werden, mit „regiomove“ lassen sich alle Verkehrsmittel digital verbinden. Die Smarte „KARRE“ realisiert Carsharing auf dem Lande, „Carla Cargos Fahrrad-Lastenanhänger“ fahren selbst in New York. Konstanz schafft Platz für die schönen Dinge in der Innenstadt, Stuttgart wagt Versuche mit Pop-up-Radwegen und „Electrify-BW e.V.“ informiert rund um das Thema E-Autos.

Die Mobilitätswende läuft

Minister Hermann war begeistert vom großen Engagement der Menschen hinter den Projekten: „Wir können uns glücklich schätzen, so kreative und umsetzungsstarke Köpfe in Baden-Württemberg zu haben. Tag für Tag zeigen sie durch ihr Tun, dass wir Antworten haben, die Trends zu neuer Mobilität mitbestimmen, Lösungen für einen flexiblen Alltag bieten und aktiv die Lebensqualität für alle Menschen in Baden-Württemberg verbessern. Die Mobilitätswende läuft – und ist auf dem besten Weg, ein Erfolg zu werden.“

Die Preise lassen sich drei Kategorien zuordnen, die im Themenfeld „Verkehrslösungen“ des Strategiedialogs Automobilwirtschaft (SDA) vertieft wurden.

Öffentlicher Personennahverkehr: flächendeckend, flexibel und autonom

Neue Lebensqualität: Flächenneuverteilung und Skalierung der Elektromobilität

Kommunikation: Öffentlichkeitsarbeit und Mobilitätsdaten

Den Gewinnerinnen und Gewinnern wird als Preis ein individuelles Maßnahmenpaket geschnürt. Es besteht aus einer passend zugeschnittenen Coaching-Maßnahme, individuellen Werbematerialen und Einladungen zu öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen.

Landesauszeichnung „Wir machen Mobilitätswende!“

Baden-Württemberg braucht Macherinnen und Macher, die gute Verkehrslösungen in die Fläche bringen. Die Auszeichnung „Wir machen Mobilitätswende!“ würdigt Menschen in Unternehmen, Kommunen und Organisationen, die Ideen für eine nachhaltige Mobilität professionell umsetzen.

Mut und Gestaltungswillen der Preisträgerinnen und Preisträger sollen der Fachöffentlichkeit und in ihren Regionen bekannt gemacht werden.

Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg

Der Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg (SDA BW) läuft seit 2017 als Format institutionalisierter Zusammenarbeit für eine klimaverträgliche Mobilität und die Transformation der Automobilwirtschaft.

Das Ministerium für Verkehr ist für das Themenfeld 5 „Verkehrslösungen“ zuständig und erarbeitet dort wertvolle Impulse für die Gestaltung von wirkungsvollem Klimaschutz im Verkehr.

Alle beteiligten Ministerien haben im SDA finanzielle Mittel für Projekte erhalten. Das Ministerium für Verkehr fördert damit ein Ridesharing-Projekt, automatisierten Busverkehr, Pilotanlagen für synthetische Kraftstoffe (reFuels) und diese heute bekannt gegebene Auszeichnung „Wir machen Mobilitätswende“.

Das Ministerium für Verkehr hat darüber hinaus zahlreiche Aktivitäten angestoßen, mit denen der Wandel in der Mobilität unterstützt wird. Dazu zählen „MobiData BW“ für Digitalisierung, „charge@bw“ für Elektrifizierung sowie „Testfeld Autonomes Fahren“ für die Automatisierung.

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa