Kunst und Kultur

Auslandsstipendien für Künstlerinnen und Künstler

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Besucher sitzen im Atrium der neu gebauten Kunsthalle Mannheim vor dem Kunstwerk „Sefiroth“ des Künstlers A. Kiefer (Bild: © dpa).

Das Wissenschaftsministerium bietet acht Künstlerinnen und Künstlern aus Baden-Württemberg die Möglichkeit für einen Studien- und Arbeitsaufenthalt in Paris.

Acht Künstlerinnen und Künstler aus dem Land erhalten ein jeweils sechsmonatiges Residenzstipendium in den landeseigenen Ateliers an der Cité internationale des arts in Paris. Die Stipendien sind von Mai bis Oktober 2021 und von November 2021 bis April 2022 angesetzt. Die genauen Aufenthaltsdaten können sich im Hinblick auf die aktuelle Corona-Pandemie gegebenenfalls noch ändern.

„Studien- und Arbeitsaufenthalte in den europäischen Kunstzentren sind für die künstlerische Entwicklung junger Kunstschaffender äußerst wichtig. Mit den Stipendien an der Cité internationale des arts in Paris geben wir außergewöhnlich begabten und qualifizierten Künstlerinnen und Künstlern aus dem Land auch die Möglichkeit, den interdisziplinären Dialog aus- und Netzwerke in der internationalen Kunstwelt aufzubauen“, sagte Staatssekretärin Petra Olschowski. Die ausgewählten jungen Kunstschaffenden hätten sich im Bewerberfeld besonders profiliert.

Die Stipendiaten

Über die Vergabe der Stipendien entscheidet jeweils eine Jury aus fachkundigen Persönlichkeiten des kulturellen und geistigen Lebens. Folgende Künstlerinnen und Künstler wurden für 2021/22 ausgewählt:

  • Marleine Chedraoui, Karlsruhe
  • Anna Gohmert, Stuttgart
  • Jiwon Jung, Karlsruhe
  • Florina Leinß, Stuttgart
  • Ulrich Okujeni, Karlsruhe
  • Miriam Schmitz, Karlsruhe
  • Karolina Sobel, Karlsruhe
  • Mona Zeiler, Stuttgart

Der unabhängigen Fachjury gehörten in diesem Jahr Dr. Melanie Ardjah von der Kunsthalle Göppingen, Dr. Claudia Emmert vom Zeppelin Museum Friedrichshafen, Dr. Nicole Fritz von der Stiftung Kunsthalle Tübingen, Clemens Ottnad vom Künstlerbund Baden-Württemberg und Dr. Kirsten Voigt von der Staatliche Kunsthalle Karlsruhe an.

Die landeseigenen Ateliers an der Cité internationale des arts

Das Land Baden-Württemberg verfügt an der Cité internationale des arts in Paris über vier Ateliers, die derzeit einer umfassenden Renovierung unterzogen werden. Der Studienaufenthalt beträgt jeweils sechs Monate. Neben der freien Unterkunft und einem Studio erhalten die Stipendiaten eine monatliche Unterstützung von 1.500 Euro einschließlich Reise-, Transport- und Materialkosten. Außerdem besteht im Anschluss die Möglichkeit einer Ausstellung im Rahmen von „Retour de Paris“. Die vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst geförderte Ausstellungsreihe wird vom Institut Français Stuttgart, der Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe und dem Centre Culturel Français Freiburg präsentiert.

Die Cité internationale des arts wurde 1965 als Stiftung gegründet und hat seither über 18.000 Künstlerinnen und Künstlern aus aller Welt Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten geboten. Die mitten im Stadtzentrum angesiedelten Studios bieten Raum zu künstlerischer Arbeit in einem anregenden Kunst-Umfeld. Die Gelegenheit zu Interaktion und Kooperation eröffnet sich über ein vielfältiges Angebot von Ausstellungen, Konzerten und Open Studios.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt