Coronavirus

Arbeitsgruppe stellt Weichen für weitere Pandemiebekämpfung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Mitarbeiterin eines mobilen Impfteams zieht in einem Alten- und Pflegeheim den Impfstoff von Biontech/Pfizer in eine Spritze auf.

Die Arbeitsgruppe Corona unter Leitung des Sozialministeriums hat eine Bilanz der letzten Monate gezogen und in einer Gemeinsamen Erklärung festgestellt, dass weiterhin höchste Vorsicht geboten ist. Alle Akteure sehen in der Impfkampagne den zentralen Ausweg aus der Pandemie.

Die Arbeitsgruppe (AG) Corona unter Leitung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration hat bei ihrer Sitzung am heutigen Montag, 26. Juli 2021, in Stuttgart ihre konstruktive Zusammenarbeit bekräftigt und eine Bilanz der letzten Monate gezogen.

„Auch Dank des gemeinsamen Einsatzes in den letzten eineinhalb Jahren trotz hoher Infektionszahlen und enormer Herausforderungen in der Versorgung und für die Gesellschaft insgesamt ist es nicht zu einem Zusammenbruch des Gesundheitswesens durch die COVID-19-Pandemie in Baden-Württemberg gekommen“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha vor rund 60 Teilnehmenden. Digital zugeschaltet war außerdem Prof. Dr. Lothar Wieler, Leiter des Robert-Koch-Instituts. Er berichtete von den neuesten Erkenntnissen über das weitere Pandemiegeschehen und betonte nochmals die Wichtigkeit der Impfungen als wichtigstes Mittel der Pandemiebekämpfung. 

Weiterhin höchste Vorsicht geboten

In einer Gemeinsamen Erklärung (PDF), die im Rahmen der Sitzung verabschiedet wurde, stellte das Arbeitsgremium unter Leitung des Sozialministers fest, dass die Pandemie nicht vorüber ist und daher auch weiterhin höchste Vorsicht geboten sei. Alle Akteure der AG Corona sehen in der Impfkampagne den zentralen Ausweg aus der Pandemie. Ziel sei es, der gesamten Bevölkerung ein Impfangebot zu machen und den Impfschutz aufrecht zu erhalten.

„Die Pandemie hat uns darin bestätigt, dass wir uns mit der Sektorenübergreifenden Versorgung auf den richtigen Weg begeben haben“, stellte Lucha fest. Resiliente, lebenswelt- und wohnortnahe Unterstützungs- und Versorgungsstrukturen seien insbesondere für vulnerable Bevölkerungsgruppen von großer Bedeutung. Die Chancen der Digitalisierung und des technischen Fortschritts gelte es im Sinne der Menschen konsequent zu nutzen und zu fördern.

Die AG Corona ist bereits nach Auftreten des ersten Corona-Falls in Baden-Württemberg Anfang des Jahres 2020 zum ersten Mal zusammengetreten und hat sich seither als Arbeitsgremium unter Leitung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration etabliert. Mitglieder sind neben den Kommunalen Landesverbänden die Kassenärztliche Vereinigung, die Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft, Ärzte- und Apothekerschaft, Krankenkassen sowie weitere Expertinnen und Experten.

Gemeinsame Erklärung der AG Corona unter Leitung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration (PDF)

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025