Energieeffizienz

Abwärme als wichtige Energieressource

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Messegast lässt sich eine so genannte ORC-Anlage erläutern.

Die Landesregierung hat ein Konzept zur Nutzung von Abwärme aus Unternehmen beschlossen. Abwärme ist eine wichtige Energieressource, die in Zukunft stärker genutzt werden soll.

Der Ministerrat der Landesregierung hat das Abwärmekonzept Baden-Württemberg beschlossen. Die Landesregierung bekennt sich damit zur hohen Bedeutung der Abwärmenutzung für die Energiewende und verständigt sich auf Maßnahmen, um diese Wärmequelle künftig stärker für industrielle Prozesse oder zur Beheizung von Gebäuden einzusetzen.

Wärme wird größtenteils ungenutzt abgelassen

„Baden-Württemberg besitzt großes Potenzial, um die Abwärme aus Unternehmen zu nutzen. Viele Industrieanwendungen erzeugen Wärme, die bis jetzt größtenteils ungenutzt in die Umgebung abgelassen wird. Eine solche wertvolle Energieressource dürfen wir nicht einfach verschwenden, sondern müssen sie in Zukunft stärker beispielsweise in Wärmenetzen weiternutzen“, erklärte Umweltminister Franz Untersteller. Abwärme aus Unternehmen stelle Wärme ohne zusätzliche Kohlenstoffdioxid-Emissionen zur Verfügung und könne fossile Energieträger wie Kohle und Erdgas, die bisher noch verbreitet zur Wärmeerzeugung eingesetzt werden, ersetzen. „Das neue Landeskonzept trägt dazu bei, dass wir in Baden-Württemberg bei der Wärmewende entscheidende Schritte vorankommen“, ergänzte der Minister.

„Eine Reihe von Projekten beweist bereits jetzt, dass es gelingt, Abwärme für Produktionsprozesse oder Wärmenetze zu nutzen. Mit dem Landeskonzept wollen wir neue Modellprojekte anstoßen und umsetzen. Dabei unterstützen wir Projektträger unter anderem mit Förder- und Beratungsangeboten“, betonte Umweltminister Untersteller bei der Erläuterung der Ziele des neuen Abwärmekonzepts. So erweisen sich insbesondere die Projektanbahnung und die Umsetzung der Vorhaben weiterhin als komplex. Das Land werde zudem bestehende Lücken in der Förderung des Bundes mit eigenen Haushaltsmitteln schließen. Für die Jahre 2020 bis 2023 stehen dafür insgesamt 500.000 Euro im Förderprogramm Klimaschutz-Plus zur Verfügung. „Wir werden uns auch intensiv darum bemühen, in den kommenden Jahren mehr Bundesmittel zur Förderung der Abwärmenutzung nach Baden-Württemberg zu holen“, bekräftigte Untersteller das Engagement des Landes. Denn die Nutzung der Abwärme stärke die regionale Wertschöpfung und fördere den Wirtschafts- und Technologiestandort Baden-Württemberg.

Hohes Potenzial der Abwärmenutzung im Land

Das Abwärmekonzept sieht ferner die Einrichtung eines Kompetenzzentrums Abwärme bei der Landesagentur Umwelttechnik BW vor. „Mit diesem neuen Kompetenzzentrum erhalten Projektierer und Unternehmen, die Technologien zur Abwärmenutzung anbieten, eine zentrale Anlaufstelle im Land, die unabhängig Informationen, Beratung und Vernetzungsmöglichkeiten bereitstellt“, sagte der Minister weiter. Für die Förderung des Kompetenzzentrums stehen im Landeshaushalt für die Jahre 2020 bis 2023 insgesamt 900.000 Euro bereit.

Insgesamt umfasst das Konzept sieben Maßnahmen, die sich in die Themenblöcke „Fördern“, „Informieren“ und „Übergreifend“ gliedern. Zu den übergreifenden Maßnahmen gehören unter anderem die Einrichtung eines Begleitgremiums, das die Umsetzung des Landeskonzepts fachlich begleitet sowie ein Monitoring, um die Realisierung der Maßnahmen zu verfolgen und zu steuern.

In Baden-Württemberg verfügen insbesondere drei Wirtschaftszweige über ein besonders hohes Potenzial der Abwärmenutzung: „Herstellung von Glas, Verarbeitung von Steinen und Erden“, „Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus“ sowie „Metallerzeugung und -bearbeitung“. In diesen drei Branchen entstehen rund 73 Prozent der insgesamt in baden-württembergischen Unternehmen anfallende Abwärme. Aber auch die zunehmende Zahl an großen Rechenzentren bieten sich immer mehr als Abwärmequelle an.

Umweltministerium: Abwärmekonzept Baden-Württemberg (PDF)

Umweltministerium: Abwärmenutzung in Unternehmen

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet