Wasserstoff

35 Millionen Euro im Förderprogramm „Modellregion Grüner Wasserstoff“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Illustration Zeichenfläche Modellregion Grüner Wasserstoff

Mit einem neuen Förderprogramm unterstützt das Land den Aufbau einer oder mehrerer Modellregionen „Grüner Wasserstoff“ sowie ein begleitendes Forschungsprojekt. Insgesamt stehen dafür 35 Millionen Euro zur Verfügung. Das Förderprogramm soll die Potenziale von grünem Wasserstoff erlebbar machen.

„Mit unserem Förderprogramm aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ‚Modellregion Grüner Wasserstoff‘ unterstützen wir mit bis zu 35 Millionen Euro den Aufbau einer – oder mehrerer – Modellregionen. Das bedeutet, in dieser Region wird grüner Wasserstoff vor Ort erzeugt und kommt dort direkt zum Einsatz – beispielsweise in Verkehr, Industrie und Gebäudewärme. Damit nutzen wir die Fördermittel der Europäischen Union (EU) und des Landes nicht nur, um den Ausbau der Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologien in Baden-Württemberg entscheidend voranzubringen, sondern erproben auch ganz konkret in einem realen Umfeld, wie Erzeugung, Lagerung, Transport und Nutzung von grünem Wasserstoff funktionieren“, hat Umweltminister Franz Untersteller anlässlich der Veröffentlichung des Förderaufrufs gesagt.

Begleitendes Forschungsprojekt vorgesehen

Durch das EFRE-Förderprogramm „Modellregion Grüner Wasserstoff“ sollen die Potenziale von grünem Wasserstoff erlebbar werden. „Ich freue mich auf die spannenden Ideen aus dem ganzen Land. Es gibt großes Interesse für Wasserstoff in vielen Bereichen Baden-Württembergs“, so der Minister. Zudem können Demonstrationsprojekte in der Zukunft als Blaupause für andere Städte und Regionen in Baden-Württemberg dienen. Projektskizzen für mögliche Modellregionen können bis zum 17. Mai 2021 eingereicht werden. Zusätzlich soll die Modellregion durch ein Forschungsprojekt über die gesamte Projektlaufzeit begleitet werden. Dieses soll unter anderem die ökologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen, die sich mit der Modellregion ergeben, beleuchten. „Dabei sollen alle Aspekte betrachtet werden. Ein wichtiges Anliegen für mich ist das Thema Akzeptanz und die Frage, wie die Menschen vor Ort mit den neuen Technologien umgehen“, ergänzte Untersteller. Es sei wesentlich, die Bürgerinnen und Bürger bei den Projekten mit ins Boot zu nehmen. Frist für die Ausschreibung des Begleitforschungsprojekts ist ebenfalls der 17. Mai 2021.

25 Millionen Euro stellt die EU zur Verfügung

Insgesamt stehen für die Förderung der Modellregion und des Begleitforschungsprojekts rund 35 Millionen Euro zur Verfügung. Davon stammen ungefähr 25 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Das Land Baden-Württemberg stellt bis zu zehn Millionen Euro bereit. Vom Umfang der eingereichten Projektideen und von der Höhe der notwendigen Investitionen ist es abhängig, ob eine oder mehrere Modellregionen im Rahmen des Förderprogramms gefördert werden können. Die Bewilligung der Projekte ist noch für dieses Jahr vorgesehen. Die Laufzeit des Förderprogramms geht bis zum Jahr 2027. Ziel ist es, dass die Modellregion im Anschluss wirtschaftlich unabhängig weiterbetrieben werden kann.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Förderprogramm „Modellregion Grüner Wasserstoff“

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus