Fuß

15 Kommunen erhalten Fußverkehrs-Check des Landes

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.

Zur langfristigen Fußverkehrsförderung erhalten 15 Kommunen den Fußverkehrs-Check des Landes. So soll Defiziten im Fußwegenetz auf die Spur gekommen werden.

Das diesjährige Motto der Fußverkehrs-Checks lautet „Schritt für Schritt zu Fußwegenetzen“. Und Schritt für Schritt baut das Land auch seine Fußverkehrsförderung für die Kommunen weiter aus. Ein durchgängiges, barrierefreies und attraktives Fußwegenetz ist für Zufußgehende von zentraler Bedeutung; ein schlüssiges Fußverkehrskonzept ist eine wichtige Voraussetzung für ein solches Netz.

Langfristige Fußverkehrsförderung erzielen

„Wir wollen erreichen, dass aus den lokalen Begehungen der Fußwege im Rahmen der Fußverkehrs-Checks der Einstieg in eine langfristige und systematische Fußverkehrsförderung für das gesamte Gemeindegebiet wird. Daher haben wir die Fußverkehrs-Checks in diesem Jahr weiterentwickelt“, führte die Staatssekretärin im Verkehrsministerium Elke Zimmer aus. „Damit bietet das Verkehrsministerium den Kommunen zielgerichtete Unterstützung beim Start in eine systematische Fußverkehrsförderung.“

Zusätzliche Beratung zu Fußverkehrskonzepten

Insgesamt haben sich wieder über 50 Kommunen auf den im März veröffentlichten Bewerbungsaufruf des Verkehrsministeriums für die Fußverkehrs-Checks hin beworben. Eine Fachjury hat insgesamt 15 Kommunen in Baden-Württemberg für die Teilnahme an der landesweiten Maßnahme ausgewählt. Im Rahmen einer offiziellen Landesauftaktveranstaltung im Stuttgarter Literaturhaus am 29. Juni 2022 überreichte Staatssekretärin Zimmer den ausgewählten Kommunen nun ihre Urkunde und gab damit gleichzeitig den Startschuss für die achte Runde der Fußverkehrs-Checks. Die diesjährigen Gewinnerkommunen sind Bad Mergentheim, Bad Wimpfen, Bodnegg, Ditzingen, Emmendingen, Friedrichshafen, Höpfingen, Kornwestheim, Ladenburg, Lauchringen, Mehrstetten, Neckargemünd, Remchingen, Schliengen und Weil am Rhein.

Mit dem Fußverkehrs-Check Plus erhalten fünf der Teilnehmerkommunen, welche noch ausgewählt werden, zusätzlich zum Fußverkehrs-Check eine ausführliche Beratung zu Fußverkehrskonzepten. Für die Erstellung eines solchen Konzeptes stellt das Land im Rahmen der Förderung qualifizierter Fachkonzepte ebenfalls Fördermittel bereit.

Ziel der Checks ist es, den Fußverkehr stärker in das Bewusstsein von Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit zu rücken. Bürgerinnen und Bürger sowie Verwaltung und Politik bewerten in Workshops und Begehungen die Situation des Fußverkehrs und erarbeiten im Dialog gemeinsam Lösungen, um die Wege zu Fuß attraktiver und sicherer zu gestalten.

Baden-Württemberg als Vorreiter der Fußverkehrsförderung

Die Fußverkehrs-Checks werden seit 2015 durchgeführt, mehr als 70 Kommunen aus allen Teilen Baden-Württembergs haben seither teilgenommen. Die Fußverkehrs-Checks sind ein zentrales Angebot des Landes und dienen dem Einstieg in die kommunale Fußverkehrsförderung. Für die ausgewählten Kommunen trägt das Land die Kosten für die Fußverkehrs-Checks. Baden-Württemberg war Pionier auf diesem Gebiet und bleibt mit der Weiterentwicklung zum Fußverkehrs-Check Plus erneut Vorreiter und treibende Kraft, um die Fußverkehrsförderung voranzubringen.

Der Fachjury, die die Teilnahmekommunen an den Fußverkehrs-Checks auwählt, gehören Vertreterinnen und Vertreter des Gemeinde- und des Städtetags Baden-Württemberg, der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK-BW), der Hochschule Karlsruhe, des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) Baden-Württemberg, der NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg sowie des Ministeriums für Verkehr an.

Hilfreiche Bestandsaufnahme: Die Fußverkehrs-Checks

Ministerium für Verkehr: Fußverkehr

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV