Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. April 2023

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.

Das Kabinett hat den Weg für die digitale Baugenehmigung freigemacht und die Einführung des Deutschlandtickets im Land geregelt. Weitere Themen waren die Untersuchungshafteinrichtung „Fauler Pelz“, die Klimawandelanpassung und die Bürgerforen bei wichtigen Gesetzen.

Landesregierung macht Weg frei für digitale Baugenehmigung

Das Landeskabinett hat am Dienstag, 25. April 2023, mit einer entsprechenden Änderung der Landesbauordnung die Voraussetzung für das „Virtuelle Bauamt Baden-Württemberg“ geschaffen. Zukünftig sollen dadurch Verfahren beschleunigt, Bürokratie abgebaut und insbesondere die Antragstellerinnen und Antragsteller ebenso wie die Verwaltung entlastet werden.

Mehr

Einführung des Deutschlandtickets in Baden-Württemberg geregelt

Nachdem die Länder am 31. März 2023 im Bundesrat die Einführung des Deutschland-Tickets beschlossen haben, hat das Landeskabinett nun die Rahmenbedingungen für die Einführung in Baden-Württemberg festgelegt. Ab dem 1. Mai 2023 können die Bürgerinnen und Bürger über das Deutschlandticket das Angebot von Bus und Bahn im ganzen Bundesgebiet nutzen. Auch der Preis sinkt im Vergleich zu aktuell bestehenden Abonnements deutlich. Mit dem Deutschlandticket wird die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs damit nicht nur einfacher, sondern auch günstiger. Neben der bundesweiten Gültigkeit sollen für Baden-Württemberg sogar noch weitere Verbesserungen erreicht werden. So setzt sich das Verkehrsministerium für die schnellstmögliche Umsetzung eines rabattierten Deutschlandtickets für Jugendliche ein. Ein weiteres wichtiges Element ist das Angebot des JobTickets. So wird das Land die Vorteile einschließlich der Förderung des JobTickets auch auf das Deutschlandticket übertragen.

Mehr

Einigung bei Untersuchungshafteinrichtung „Fauler Pelz“ erzielt

Die Landesregierung und die Stadt Heidelberg haben einen Kompromiss bei den Verhandlungen um das ehemalige Gefängnis „Fauler Pelz“ gefunden. Das Land kann die Einrichtung voraussichtlich ab 1. Juli 2023 für zwei Jahre nutzen und dort zusätzliche Plätze im Maßregelvollzug schaffen. Entsprechenden Eckpunkten hat der Ministerrat am 25. April 2023 zugestimmt. Der Gemeinderat der Stadt Heidelberg hat dies bereits am vergangenen Donnerstag getan. Im Maßregelvollzug besteht ein erheblicher Mangel an freien Plätzen. Dank der Einigung können in Heidelberg nun dringend benötigte zusätzliche Kapazitäten entstehen.

Mehr

Land unternimmt weitere Anstrengungen zur Klimawandelanpassung

Umweltministerin Thekla Walker hat das Kabinett auch über die Aktivitäten des Landes im Bereich der Klimawandelanpassung informiert. Bereits 2015 hat das Land eine Anpassungsstrategie veröffentlicht. Diese befindet sich derzeit in der Fortschreibung. Aktuell werden Verbände, der Klima-Sachverständigenrat und die Öffentlichkeit beteiligt. Die Anpassungsstrategie umfasst elf verschiedene Handlungsfelder, wie zum Beispiel. Gesundheit, die Stadt- und Raumplanung, Wasserhaushalt, Naturschutz- und Biodiversität oder Landwirtschaft. Für diese Bereiche werden konkrete Maßnahmen definiert und die Zuständigkeiten, Kosten sowie Erfolgs-Indikatoren benannt. Wie beim Klimaschutz spielen auch bei der Anpassung an den Klimawandel die Kommunen eine zentrale Rolle. Viele Kommunen haben bereits Anpassungskonzepte oder spezielle Leitfäden wie etwa Hitzeaktionspläne vorgelegt. Dies muss künftig flächendeckend geschehen. Zur Unterstützung der Kommunen bei diesen Aufgaben hat das Umweltministerium im Jahr 2021 das Kompetenzzentrum Klimawandel bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg eingerichtet. Dort werden Veranstaltungen und fachliche Unterstützungsleistungen für die kommunale Anpassung angeboten. Auch auf Bundesebene befindet sich ein Klimaanpassungsgesetz in der Vorbereitung.

Bürgerforen bei wichtigen Gesetzen

Staatsrätin Barbara Bosch hat dem Kabinett außerdem von der dritten Sitzung des Kabinettsausschusses Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung berichtet. Dieser befasste sich hauptsächlich mit dem Thema Bürgerforen bei wichtigen Gesetzen. Unter anderem mit dem Transparenzgesetz Baden-Württemberg gibt es einen ersten Gesetzesentwurf, bei dem Bürgerinnen und Bürger im Rahmen solcher Foren den Gesetzgebungsprozess begleiten könnten. Die Bürgerforen sind als zentrales Vorhaben im Koalitionsvertrag verankert und Bürgerbeteiligungsformate Teil der Politik des Gehörtwerdens. Immer wieder gibt die Bürgerbeteiligung dabei auch Hinweise, wo etwas noch besser gemacht werden kann. Die Landesregierung möchte daher die Einbindung von Bürgerforen bei Gesetzgebungsprozessen weiter ausbauen.

Quelle:

\red
Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Lebens und gegen Antisemitismus

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Neue Vizepräsidenten bei zwei Polizeipräsidien

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Polizei Baden-Württemberg trauert. (Bild: Polizei Baden-Württemberg)
  • Polizei

Gedenkfeier für im Dienst verstorbene Polizeibeamte

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Kreislaufwirtschaft

Neunter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft