Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.

Das Kabinett hat sich mit der Zusammenarbeit mit Frankreich und den Auswirkungen des Gerichtsurteils zur Schuldenbremse auf die Finanzplanung in Baden-Württemberg befasst. Weitere Themen waren der Ausbildungsmarkt, der Klimaschutz im Verkehr und die Delegationsreise nach Mailand.

Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg und Frankreich erfolgreich gestartet

Der Ministerrat hat sich am Dienstag, 21. November 2023, mit der Umsetzung der Partnerschafts-Konzeption Frankreich und Baden-Württemberg befasst und das Vorgehen für die nächsten beiden Jahre beschlossen. Die Landesregierung hatte diese Strategie mit rund 100 konkreten Maßnahmen aus allen Ressorts im Juli 2020 vereinbart. Sie ist das Ergebnis eines breit angelegten deutsch-französischen Beteiligungsprozesses von Bürgerinnen und Bürgern sowie Fachleuten. Ziel der Konzeption: Ambitionierte Projekte in allen Lebensbereichen voranbringen und so die baden-württembergisch-französische Zusammenarbeit nachhaltig stärken. Inzwischen wurde bereits mehr als die Hälfte der Maßnahmen umgesetzt oder angestoßen. Eine besondere Rolle in der Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Frankreich nimmt die grenzüberschreitende Wissenschaftskooperation im Rahmen des Universitätsverbunds ‚Eucor – The European Campus‘ ein.

Mehr

Finanzminister berichtet zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Schuldenbremse

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Zweiten Nachtragshaushalt 2021 des Bundes hat auch Auswirkungen auf die Finanzplanung in Baden-Württemberg. Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hat dazu im Kabinett berichtet.

Hintergrund: Die Bundesregierung hat im Jahr 2022 nachträglich den Haushalt 2021 mit einem sogenannten Nachtragsgesetz geändert. Damit wurden 60 Milliarden Euro Notlagen-Kreditermächtigungen in ein Sondervermögen umgeschichtet. Das Geld war im Bundeshaushalt 2021 eigentlich für Ausgaben im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie – also eine außergewöhnliche Notsituation – vorgesehen. Nun sollte es jedoch für andere Zwecke eingesetzt werden: den Energie- und Klimafonds (später umbenannt in Klima- und Transformationsfonds). Dieses Vorgehen wurde vom Bundesverfassungsgericht jedoch inzwischen für nichtig erklärt.

Der vom Bundesverfassungsgericht geprüfte Sachverhalt unterscheidet sich deutlich von demjenigen in Baden-Württemberg. In den Haushaltsjahren 2020/2021 wurden Mittel aus Notlagenkrediten zur Bekämpfung der Corona-Pandemie einer Rücklage zugeführt. Diese Notkredite wurden in den jeweiligen Haushaltsjahren zur Bewilligung von „Corona-Maßnahmen“ eingesetzt. Insgesamt fielen die Kosten zur Bekämpfung der Pandemie höher aus als die aufgenommenen Notlagenkredite.

Ausbildungsmarkt erholt sich etwas

Beim Spitzengespräch zur Ausbildungssituation haben sich die Partner des Ausbildungsbündnisses Baden-Württemberg vergangene Woche in Stuttgart über den Ausbildungsmarkt 2023 ausgetauscht. Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat heute im Kabinett Bilanz gezogen: Einerseits erholt sich der Ausbildungsmarkt etwas. Die Unternehmen im Land bieten weiterhin viele Ausbildungsplätze an und es gibt wieder etwas mehr Bewerberinnen und Bewerber im Südwesten. Auch die Zahl der neuen Ausbildungsverträge ist deutlich gestiegen. So wurden zum 30. September 2023 in Industrie und Handel sowie im Handwerk rund 57.000 Ausbildungsverträge neu abgeschlossenen. Andererseits blieben 12.900 bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldete Ausbildungsstellen unbesetzt, so viele wie nie zuvor.

Mehr

Positive Bilanz des ersten Kongresses „Klimaschutz im Verkehr”

Verkehrsminister Winfried Hermann hat dem Kabinett von den Ergebnissen des ersten Kongress „Klimaschutz im Verkehr” am 6. und 7. November in Stuttgart berichtet. Unter dem Motto „Mutig voran. Wir und jetzt.” hat das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg das Treffen gemeinsam mit dem Kompetenznetz Klima Mobil veranstaltet. Rund 600 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft tauschten sich zu den Themen Klimaschutz, Kommunikation und verkehrspolitische Maßnahmen aus. In seinem Impulsvortrag betonte Professor Dr. Mojib Latif, Klimaforscher und Präsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome, die Dringlichkeit für entschlossenes und sofortiges Handeln. Verkehrsminister Hermann machte in seinem Vortrag deutlich, was die Akteure der Europäischen Union, über Bund und Land bis zu den Kommunen leisten müssen, um die ambitionierten, aber umsetzbaren Klimaschutzziele zu erreichen. Auch Baden-Württemberg habe noch großen Handlungsbedarf; man dürfe aber auch stolz darauf sein, dass das Land Vorreiter sei, zum Beispiel beim Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs, bei der Radverkehrsförderung und der klimafreundlichen Verkehrsplanung.

Mehr

Europastaatssekretär Florian Hassler zurück aus Mailand

Der Staatssekretär für politische Koordinierung und Europa im Staatsministerium, Florian Hassler, hat dem Kabinett von seiner Delegationsreise nach Mailand, der Hauptstadt der Partnerregion Lombardei, berichtet. Im Fokus standen die für die beiden Automobilstandorte zentralen Herausforderungen als Transformationsregionen. An der dreitägigen Reise nahmen auch Finanzminister Dr. Danyal Bayaz und der Staatsekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Patrick Rapp, teil.

Mehr

Weitere Meldungen

Abgelehnte Asylbewerber steigen in ein Flugzeug. (Foto: © dpa)
Migration

Bilanz des Sonderstabs Gefährli­che Ausländer für 2024 vorgestellt

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Fragen und Antworten zur Grundsteuer

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

von links nach rechts: Zweite stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Lilly Großhans; Amtschef im Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, Elmar Steinbacher; Leiter der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Andreas Vesenmaier; Stellvertretende Anstaltsleiterin der Justizvollzugsanstalt Offenburg, Miriam Glomb
Justiz

Digitalisierungsstrategie im Justizvollzug startet

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Rund vier Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Klimaatlas BW (Fotocollage)
Klimawandel

Klimaatlas geht an den Start

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Blick in den Regieraum in einem Fernsehsender.
Medien

Kabinett beschließt Medienpaket

Porträtbild von Jörg Krauss
Landesregierung

Neue Leitung des Staatsministeriums

Ein Bauarbeiter schaut auf ein Gebäude, das als Testobjekt aus Recyclingbeton gebaut wird.
Bauen

Termine der N!BBW-Workshops 2025 online

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Ulm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper beim Austausch zu Bildungsreformen an der Pragschule Stuttgart.
Schule

Austausch zu Bildungsreformen

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“