Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.

Das Kabinett hat sich mit dem Ausbau der Radwege im Land und der Digitalisierung in der Schule befasst. Weitere Themen waren der öffentlich-rechtliche Rundfunk, die Stärkung der Krebsforschung und die Elektromobilität.

Ausbau der Radwege im Land: Bericht zur RadSTRATEGIE Baden-Württemberg und Bedarfsplan Radwege vorgestellt

Rund zehn Prozent ihrer Wege legen die Menschen in Baden-Württemberg mit dem Fahrrad zurück. Bis 2030 sollen es 20 Prozent aller Wege sein. Wie das gelingen kann, hat Verkehrsminister Winfried Hermann am Dienstag, 21. März 2023, im Kabinett berichtet. Mit dem Bedarfsplan für Radwege an Bundes- und Landessstraßen sowie mit der Fortführung und Ausweitung des Förderprogramms kommunaler Rad- und Fußwege will die Landesregierung eine neue Ära für die Fahrradinfrastruktur einleiten.

Mehr

Geld für digitales Lehren und Lernen: Innovationsprogramm Digitale Schule auf den Weg gebracht

Eine der grundlegenden Aufgaben der schulischen Bildung besteht darin, Schülerinnen und Schüler so gut wie möglich auf das zukünftige Berufsleben vorzubereiten. Auch deshalb müssen die Schulen auf die fortschreitende Digitalisierung reagieren. Vor diesem Hintergrund hat das Kultusministerium das Innovationsprogramm Digitale Schule auf den Weg gebracht, das umfassende Schulentwicklungsprozesse anstößt und sich insbesondere auf vier Kernbereiche konzentriert: die Bereitstellung der technischen Infrastruktur, die Qualifizierung der Lehrkräfte, die Einbindung digital gestützter Lehr- und Lernmethoden in den Unterricht sowie die digitale Organisation schulischer Prozesse. Die neuen digitalen Möglichkeiten sollen genutzt werden, um Lehren und Lernen insgesamt zu unterstützen. Hierfür werden in den nächsten vier Jahren 16 Millionen Euro an Landesmitteln bereitgestellt. Damit trägt das Innovationsprogramm dazu bei, Kinder und Jugendliche bestmöglich auf die zunehmend digitalisierte Welt vorzubereiten.

Mehr

Mehr Transparenz im öffentlich-rechtlichen Rundfunk: Entwurf des Vierten Medienänderungsstaatsvertrages beschlossen

Der Ministerrat hat in seiner Sitzung auch den Entwurf des Vierten Medienänderungsstaatsvertrages beschlossen. Dieser enthält Regelungen zur Schaffung einheitlicher Vorgaben zu Compliance und Transparenz im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und ist eine Reaktion auf die Vorfälle beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) im vergangenen Jahr. Damit diese Vorkommnisse das Vertrauen in den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nicht nachhaltig schädigen, haben die Länder – unter der Federführung Baden-Württembergs – den Entwurf des Vierten Medienänderungsstaatsvertrages erarbeitet. Ziel ist es, eine sparsame, wirtschaftliche und vor allem transparente Verwendung der Beitragsgelder im öffentlich-rechtlichen Rundfunk sicherzustellen. Der Entwurf des Vierten Medienänderungsstaatsvertrages enthält daher erstmals einen einheitlichen Mindeststandard für alle öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in den Bereichen Transparenz, Compliance sowie in der Gremienaufsicht. Zudem wird ein einheitlicher gesetzlicher Rahmen bei potentiellen Interessenkollisionen in den Aufsichtsgremien etabliert. Aufbauend auf dem heutigen Beschluss wird der Landtag über die geplante Unterzeichnung des Staatsvertrages vorab unterrichtet. Der Staatsvertrag soll bis zum 17. Mai 2023 von den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder unterzeichnet werden und zum 1. Januar 2024 in Kraft treten.

Stärkung der Krebsforschung: Kabinett bereitet den Weg für neuen Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen

Baden-Württemberg ist national führend in der Krebsforschung. Neben dem Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg gehört auch das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) mit seinen bisherigen Standorten in Heidelberg und Dresden zu einer der tragenden Säulen der deutschen Krebsforschung. Als erstes und bislang einziges Bundesland ist es Baden-Württemberg Anfang des Jahres gelungen, einen zweiten Standort des NCT für das Land einzuwerben. Das Kabinett hat den entsprechenden Planungen und den dazu notwendigen Bauvorhaben in Tübingen und Ulm zugestimmt. Mit der heutigen Entscheidung wurden auch die erforderlichen Mittel für die Finanzierung des Landesanteils der Baumaßnahmen und der Erstausstattung in den Jahren 2023 bis 2028 in Höhe von insgesamt maximal 83,6 Millionen Euro bereitgestellt. Seitens des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist für jeden neuen NCT-Standort eine Summe von bis zu 14,5 Millionen Euro pro Jahr als Gesamtbudget vorgesehen. Das künftige Nationale Centrum für Tumorerkrankungen SüdWest ist ein großer Gewinn für den Gesundheits- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg und ein weiterer Meilenstein für die Krebsforschung im Land. Das Universitätsklinikum Tübingen, das Universitätsklinikum Ulm und das Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart bündeln darin ihre Expertise und Forschungsinfrastruktur zum Wohle der Patientinnen und Patienten.

Agentur für neue Mobilität: e-mobil BW als Transformationsagentur abgesichert

Die Landesregierung stellt Baden-Württemberg in den Zukunftsthemen gut auf. Heute hat sie ihr im Koalitionsvertrag verankertes Ziel umgesetzt und die Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive e-mobil BW bis 2030 als Transformationsagentur abgesichert. Ihre Finanzierung, die bisher teilweise institutionell und teilweise projektbezogen war, wird nun in eine hauptsächlich institutionelle überführt. Die e-mobil BW unterstützt die Stärkung und Förderung des Wirtschafts- und Technologiestandorts Baden-Württemberg im Bereich neue Mobilitätslösungen, Automotive sowie Elektromobilität einschließlich Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologien. Insbesondere in den Bereichen Energie, Wasserstoff und Digitalisierung wird das Aufgabenspektrum der e-mobil BW in den kommenden Jahren voraussichtlich stark anwachsen. Deshalb ist die jetzt beschlossene Stärkung der e-mobil BW eine Entscheidung für den Zukunftsstandort Baden-Württemberg.

Quelle:

\red

Weitere Meldungen

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Sicherheit

Aktionstag zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Gruppenfoto im Freien vor Hospitalhof in Stuttgart: Teilnehmende der 67. Konferenz der Beauftragten von Bund und Ländern für die Belange von Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit Behinderungen

67. Treffen der Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Polizisten im Gespräch
  • Sicherheit

Sicherheitsbericht 2023 vorgestellt

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

// //