Schulpolitik

Gute Qualität für alle Schulen

Schülerinnen an Tafel

Kinder sind unsere Zukunft. Eine gute Bildung ist das Wichtigste, was wir ihnen mit auf den Weg geben können. Die Landesregierung investiert deshalb in die gute Qualität der Schulen.

Alle Kinder und Jugendlichen sollen – unabhängig von ihrer Herkunft – ihre Talente und Begabungen optimal entfalten und einen hochwertigen Bildungsabschluss erlangen können. Die Landesregierung investiert deshalb kräftig in die Bildung unserer Kinder.

Ländervergleich

Inhalte werden geladen.

Index der Bildungssysteme

Das Bildungssystem in Baden-Württemberg ist bundesweit eines der besten.

Mehr

Eine gute Unterrichtsversorgung hat für die Landesregierung höchste Priori-tät. Deshalb stellt die Landesregierung rund 63,4 Millionen Euro pro Jahr für Vertretungslehrerinnen und -lehrer bereit, um schnell und flexibel reagieren zu können, wenn Unterricht kurzfristig wegen Krankheit ausfällt. Hinzu kommen Mittel für Mehrarbeitsunterricht von rund zwei Millionen Euro. Außerdem sind seit 2020 rund 1.500 Neustellen geschaffen worden, und es werden zur Unterstützung Pensionärinnen und Pensionäre beschäftigt und verstärkt Quereinsteiger eingestellt. Weiter konnten durch einen Aufruf zu Mehrarbeit von Teilzeitlehrkräften und Mithilfe von Pensionären dankenswerterweise über 400 zusätzliche Deputate gewonnen werden. Im Bereich der Grundschule und der Sonderpädagogik werden zusätzliche Studien- und Ausbildungsplätze bereitgestellt. Das Kultusministerium hat im März 2023 außerdem ein Sofortprogramm mit 18 Maßnahmen für eine verlässliche Unterrichtsversorgung geschnürt.

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Frühzeitige Erkennung von För­derbedarfen an Grundschulen

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Baden-Württemberg, Lenningen: Schülerinnen und Schüler sitzen in einem Klassenraum der Grundschule im Lenninger Ortsteil Schopfloch. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Schule

Neuer Vorsitzender des Landeselternbeirats

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Anmeldezahlen für weiterführende Schulen steigen

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Nahverkehr

Bahnstreiks und Abschluss­prüfungen am 15. Mai 2023

Schüler während der Abiturprüfung (Bild: © dpa)
  • Schule

Abschlussprüfungen 2023 an Haupt-, Werkreal- und Realschulen starten

Eine Forscherin arbeitet im AI Research Buildung der Universität Tübingen, das zum „Cyber Valley“ gehört, an einem Code.
  • Hochschulen

Land fördert Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
  • Schulsportwettbewerb

Junge Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet

Gruppenbild der Unterzeichnenden des Ausbildungsbündnisses 2023-2027
  • Ausbildung

Neues Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)
  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR-Landeswettbewerbs 2023 stehen fest

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendkonferenzen

Das bewegt Schülerinnen und Schüler im Land

Grundschüler lesen ein Gedicht vor.
  • Schule

Wissenschaftlich erprobtes Lesetraining an Grundschulen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) sitzt mit 12 Schülerinnen am Kabinettstisch im Kabinettssaal in der Villa Reitzenstein.
  • Berufsorientierung

Girls‘ Day und Boys‘ Day bieten Einblicke in verschiedene Berufe

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Abiturprüfungen im Fach Deutsch

Das Wort-Bild-Logo des Förderprogramms „Lernen mit Rückenwind“
  • Schule

Lernen mit Rückenwind wird fortgeführt

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Direkteinstieg als Lehrkraft weiter ausgeweitet

Aufruf der Kampagne Movers beim Schulradeln mitzumachen
  • Radverkehr

We bike it! Schulen radeln um die Wette

Schüler sitzen während der Deutsch-Abitursprüfung in einer Sporthalle. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Abitur 2023 startet

Logo „Jugend forscht“
  • Schule

16 junge MINT-Talente bei „Jugend forscht“ ausgezeichnet

Landtagspräsidentin Muhterem Aras, Staatssekretärin Sandra Boser und Dr. Annette Schavan, Bundesministerin außer Dienst und Mitglied des Kuratoriums der Hertie-Stiftung, mit den Landesfinalisten im Finale 2023 des Wettbewerbs „Jugend debattiert“
  • Schule

Landessieger von „Jugend debattiert“ stehen fest

Eine Schülerin meldet sich in einer Schule in Stuttgart während des Unterrichts.
  • Schule

Sofortprogramm für verlässliche Unterrichtsversorgung

Kultusministerin Theresa Schopper hat 14 Schülerinnen und Schüler aus dem Elsass sowie 19 aus Baden-Württemberg im Kultusministerium empfangen.
  • Europa

Schülerbotschafter zu Gast im Kultusministerium

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert