Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)

Das Kultusministerium informiert über das Thema „Hitzefrei“ an Schulen. Eine generelle Vorgabe gibt es nicht. Hilfreich sind jedoch aufgestellte Kriterien aus der Bekanntmachung des Kultusministeriums zum „Ausfall des Unterrichts an besonders heißen Sommertagen“.

Aufgrund der im Sommer teilweise sehr hohen Temperaturen tritt das Thema „Hitzefrei“ verständlicherweise immer wieder auf die Agenda. Wie sollen Schulen mit dieser Situation umgehen, welche Regelungen gibt es hierzu – das sind Fragen, die im Raum stehen. Dies möchten wir zum Anlass nehmen, Empfehlungen zum Umgang mit „Hitzefrei“ an die Hand zu geben.

Keine generelle Vorgabe

Eine generelle Vorgabe des Kultusministeriums, ob und unter welchen Umständen „Hitzefrei“ gegeben wird, gibt es nicht – aus guten Gründen. Denn die Schulleitungen müssen je nach Situation vor Ort unter anderem Betreuungsfragen klären, die etwa Schülerinnen und Schüler betreffen, die aus dem Umland kommen und bei „Hitzefrei“ nicht einfach nach Hause fahren können.

Die Schulleitungen entscheiden deshalb in eigener Zuständigkeit, ob und unter welchen Voraussetzungen sie „Hitzefrei“ geben. Entscheidend ist dabei das körperliche Wohl der Schüler unter Berücksichtigung der konkreten örtlichen Verhältnisse. Das Ministerium empfiehlt den Schulen, sich hierbei an den aufgestellten Kriterien der Bekanntmachung des Kultusministeriums zum „Ausfall des Unterrichts an besonders heißen Sommertagen“ zu orientieren.

Kriterien im Überblick

Diese Kriterien sind im Einzelnen:

  • Die Außentemperatur beträgt um 11 Uhr mindestens 25 Grad Celsius im Schatten.
  • „Hitzefrei“ gibt es frühestens nach der vierten Stunde vom allgemeinen Unterrichtsbeginn der Schule an gerechnet.
  • Benachbarte Schulen stimmen sich ab und entscheiden möglichst gleichmäßig.
  • Die Entscheidung an der einzelnen Schule obliegt der Schulleitung.
  • Fahrschülerinnen und Fahrschülern müssen auch bei „Hitzefrei“ bis zur Gelegenheit zur Heimfahrt Aufenthaltsräume zur Verfügung stehen; solange müssen sie auch beaufsichtigt werden.
  • „Hitzefrei“ gibt es nicht für die beruflichen Schulen und nicht für die gymnasiale Oberstufe.

Das Ministerium hat den Schulen außerdem empfohlen, das Thema „Hitzefrei“ mit dem Elternbeirat und auch in der Schulkonferenz zu beraten, um die Interessen der Eltern angemessen zu berücksichtigen.

Weitere Meldungen

Eine Mitarbeiterin stellt in einem Hofladen in Flehingen Himbeeren aus eigenem Anbau in den Verkaufsraum (Foto: © dpa).
Ernährung

Öko-Aktionswochen 2024

Erzieherin und Kind beim Lesen
Literatur

Frederick Tag geht in eine weitere Runde

Ausbilderin mit Lehrling
Soziales

Teilzeitausbildung stärker in den Fokus rücken

Technikum Laubholz
Bioökonomie

Anlage zur Herstellung von holzbasierten Carbonfasern

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Oktober 2024

Gruppenbild von Lehrkräften, die Startchancen-Schilder in die Höhe halten, mit Kultusministerin Schopper
Schule

Auftakt zum Startchancen-Programm

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Ausbildung

Rapp auf Ausbildungsreise

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Hochschulen

Land fördert sechs Start-up-Netzwerke an Hochschulen

Prof. Dr. Stephan Dabbert
Hochschulen

Prof. Dr. Stephan Dabbert verstorben

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

930 Studierende an der Hoch­schule für Polizei begrüßt

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Ausbildung

Praktikumswochen starten am 14. Oktober 2024

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
Ernährung

Lebensmittelretter-Aktionswoche gestartet

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Seminarkurs „Stärkung des Ländlichen Raums“

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Polizei-Studienjahrgang verabschiedet

Eine Labormitarbeiterin pipettiert eine Probe.
Forschung

Zehn Millionen Euro für Großgeräte an Hochschulen