Forst

Weltweite Waldzerstörung stoppen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die 6. baden-württembergische Waldkönigin Ramona Rauch wurde auf Mainau gekrönt. Als Botschafterin des Waldes repräsentiert sie seine vielfältigen Funktionen und die Waldbewirtschaftung.

„Der Wald hat einen sehr hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft. Er bietet Ruhe, saubere, frische Luft und viel Raum für sportliche Betätigungen aller Art. Auf der anderen Seite liefert er den nachwachsenden und klimafreundlichen Rohstoff Holz. Die 6. baden-württembergische Waldkönigin Ramona Rauch wird kraft ihres Amtes als Botschafterin den Wald mit seinen vielfältigen Funktionen und die Waldbewirtschaftung hervorragend repräsentieren“, sagte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch anlässlich der Krönung auf Mainau.

„In zwei Tagen ist der Internationale Tag des Waldes. Seine Botschaft – die weltweite Waldzerstörung zu stoppen sowie die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit für den Wald zu gewinnen – ist heute so aktuell wie damals“, betonte Gurr-Hirsch. Der Internationale Tag des Waldes am 21. März sei damals aus Sorge um eine globale Waldvernichtung Ende der siebziger Jahre durch die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen ausgerufen worden.

Waldkönigin Baden-Württemberg

Das Kuratorium „Waldkönigin Baden-Württemberg“ ist eine Initiative der Landesverbände der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V., der Forstkammer Baden-Württemberg e.V. und des Vereins Waldarbeitsmeisterschaft e.V.

Die Waldkönigin Baden-Württemberg wird zusätzlich von der AG Wald Baden-Württemberg, dem Landesbetrieb ForstBW und der Südwestbank AG unterstützt. Die Wahl zur 6. Waldkönigin fand am 6. Dezember 2016 statt. Die Waldkönigin ist für ein Jahr gewählt.

Die Waldkönigin 2017 Ramona Rauch ist 26 Jahre alt und stammt aus Bickelsberg bei Rosenfeld im Zollernalbkreis. Nach ihrem Abitur am Wirtschaftsgymnasium Hechingen, absolvierte sie eine kaufmännische Ausbildung im Bereich der erneuerbaren Energien. Im elterlichen Forstbetrieb arbeitete sie von 2012 bis 2013 als Assistentin der Geschäftsleitung. Seit 2013 studiert sie an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg am Neckar.

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald