Wolf

Aufnahmen zeigen Wolf im Landkreis Böblingen

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
Symbolbild

Aufnahmen einer Wildtierkamera zeigen einen Wolf im Landkreis Böblingen. Eine Individualisierung des Wolfes auf Grundlage des Bildmaterials ist nicht möglich. Vermutlich handelt es sich um ein durchziehendes Einzeltier.

Am 2. April 2024 fotografierte eine Wildtierkamera einen Wolf bei Rutesheim im Landkreis Böblingen. Die Aufnahme wurde von den Fachleuten der Extern: Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) (Öffnet in neuem Fenster) ausgewertet und lässt eine Bestätigung als sicherer Extern: Wolfsnachweis (C1) (Öffnet in neuem Fenster) zu.

Eine Individualisierung des Wolfes auf Grundlage des Bildmaterials ist nicht möglich. Ebenso können derzeit keine Aussagen zur Herkunft, zum Geschlecht oder zum Alter des Wolfes getroffen werden. Vermutlich handelt es sich um ein durchziehendes Einzeltier.

Rutesheim liegt außerhalb der Fördergebiete Wolfsprävention

Die Stadt Rutesheim im Landkreis Böblingen liegt außerhalb der Extern: Fördergebiete Wolfsprävention (Öffnet in neuem Fenster). Die Nutztierverbände sowie die Wildtierbeauftragten der Region sind über den Sachverhalt informiert.

Eventuelle Beobachtungen mit Verdacht auf Wolf sollten umgehend der FVA in Freiburg gemeldet werden: E-Mail: info@wildtiermonitoring.de.

Für das Monitoring zuständig ist die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt.

Extern: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt: Luchs & Wolf (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt: FAQs Mensch und Wolf (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Der Wolf in Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Nahverkehr

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Baden-Württemberg auf Waldbrände gut vorbereitet

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sportstättenbau

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land