Tierschutz

Fördermittel für Rinder-Schutz

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg

Um ihre Rinder vor dem Wolf zu schützen, können Betriebe Fördermittel beim Land beantragen. Zudem wurde ein Pilotprojekt ins Leben gerufen, um die vom Land erarbeiteten Herdenschutzmaßnahmen für Rinder in der Praxis zu erproben.

Speziell für Rinder hat das Umweltministerium Baden-Württemberg im vergangenen Jahr Empfehlungen für Maßnahmen zum Schutz der Herde vor dem Wolf entwickelt – gemeinsam mit Praktikern und dem Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW). Diese wurden zu Beginn dieses Jahres nochmals angepasst. Auch wurden die Fördersätze kalkuliert und in die Landschaftspflegerichtlinie integriert. „Wir haben letzte Woche die Fördersätze für die Herdenschutzmaßnahmen bei Rindern veröffentlicht, die Mittel stehen den Betrieben nun zur Verfügung. Das ist ein wichtiger Schritt, um Herdenschutzmaßnahmen auch für Rinder in die Fläche zu bekommen und die Weidetierhalter zu unterstützen“, erklärt Umweltministerin Thekla Walker.

Pilotprojekt zur Erprobung der Schutzkonzepte

Um die erarbeiteten Herdenschutzmaßnahmen für Rinder in der Praxis zu erproben, wurde zudem das Projekt „Betriebsbegleitende Umsetzung von Herdenschutzmaßnahmen auf ausgewählten Flächen im Südschwarzwald“ initiiert. Das Umweltministerium unterstützt das Projekt. Umweltministerin Walker besucht aus diesem Anlass einen der teilnehmenden Pilotbetriebe. Auf dem Bruderhof in Wutach-Ewattingen im Südschwarzwald informiert sie sich über den Stand des Projekts.

Realisiert wird das Vorhaben durch den Naturpark Südschwarzwald, den Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband (BLHV) und die Erzeugergemeinschaft Schwarzwald Bio-Weiderind. Mittlerweile haben sich 15 Pilotbetriebe aus allen Landkreisen im Naturpark Südschwarzwald dem Projekt angeschlossen. „Wir sehen ein großes Interesse an der Umsetzung von Herdenschutzmaßnahmen. Und wir sind froh, dass wir durch das Projekt unsere Mitglieder dabei unterstützen können“, berichtet Bernhard Bolkart, Präsident des BLHVs.

Gerade in den Höhenlagen des Südschwarzwalds werden viele Rinder gehalten. Durch die Rückkehr des Wolfs stehen die weidetierhaltenden Betriebe vor einer zusätzlichen Herausforderung. „Wir erleben viel Verunsicherung bei den Betrieben in unser Erzeugergemeinschaft. Viele fragen sich, wie es weitergehen soll. Umso wichtiger ist es, den notwendigen Umsetzungsprozess von Herdenschutzmaßnahmen pilothaft zu starten“, so Markus Kaiser, Vorsitzender der Erzeugergemeinschaft Schwarzwald Bio-Weiderind.

Schutzmaßnahmen müssen in der Praxis geprüft werden

Alle Beteiligten erwarten von dem Projekt umfassende Erkenntnisse zu den unterschiedlichen Herdenschutzmaßnahmen. „Nur in der Praxis können wir die Schutzmaßnahmen auf ihre Tauglichkeit hin prüfen und gemeinsam weiterentwickeln“, erläutert Roland Schöttle, Geschäftsführer des Naturparks Südschwarzwald.

Bei ihrem Besuch auf dem Bruderhof kann Ministerin Walker schon einige der Maßnahmen besichtigen. „Ich bedanke mich herzlich bei allen Beteiligten für die hervorragende, fachlich fundierte und sachliche Zusammenarbeit“, betont sie. „Effizienter Herdenschutz, entwickelt von Praktikern, ist eine der Erfolgsformeln für die verträgliche Koexistenz von Weidetierhaltung und Wolf.“

Projekt „Betriebsbegleitende Umsetzung von Herdenschutzmaßnahmen auf ausgewählten Flächen im Südschwarzwald“

Das Projekt „Betriebsbegleitende Umsetzung von Herdenschutzmaßnahmen auf ausgewählten Flächen im Südschwarzwald“ startete am 1. Oktober 2023 und hat eine Laufzeit von vier Jahren. In dieser Zeit werden Pilotbetriebe mit dem Schwerpunkt Rinderhaltung beim Planungs-, Beantragungs- und Umsetzungsprozess von Herdenschutzmaßnahmen beraten und begleitet. Ziel ist die Evaluierung, Entwicklung und Umsetzung effizienter Schutzkonzepte.

Weitere Meldungen

Hühnerstall
  • Baurecht

Mobile Geflügelställe benötigen bald keine Baugenehmigung mehr

ELR Gemeinde
  • Ländlicher Raum

ELR fördert unterjährig 129 Projekte

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Jahresbericht der Lebensmittelüberwachung

Minister Peter Hauk (2. von rechts) erhält den Ehrenpreis der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
  • Forst

Hauk erhält Ehrenpreis für Verdienste um den Wald

Typischer Grauammer-Lebensraum in strukturreicher Agrarlandschaft
  • Naturschutz

Bewerbungen für Naturschutz­projekte ab sofort möglich

Bleichheim
  • Ländlicher Raum

Bleichheim erhält Europäischen Dorferneuerungspreis 2024

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Afrikanische Schweinepest

Maßnahmen zur Biosicherheit konsequent einhalten

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • Schienenverkehr

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Kühe auf der Weide
  • Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeich­nungsgesetz umgesetzt

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Kürzungen bei Modulbera­tungen in der Landwirtschaft

Fidelius Waldvogel Tour 2024
  • Regionalkampagne

„VON DAHEIM-Tour“ 2024 startet

Kühe stehen auf einer Weide.
  • Landwirtschaft

Korrekturmöglichkeiten in FIONA nutzen

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Ländlicher Raum

Bis Ende August für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren für Landarztquote abgeschlossen

Sieger des Schülerwettbewerbs ,Schüler machen sich für Tiere stark‘ ausgezeichnet
  • Tierschutz

Schülerwettbewerb „Schüler machen sich für Tiere stark“

Katze
  • Tierschutz

Urlaubszeit mit Haustieren

Trauben
  • Weinbau

Weinbau-Förderung startet am 15. Juli 2024

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Streuobst

Eduard-Lucas-Medaille an Günter Kolb verliehen

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Luchskatze Finja gestorben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Biodiversität

Streuobstkonzeption 2030 mit Maßnahmen für den Streuobsterhalt

Ein Wildschwein steht auf einem Plateau im Wald und beobachtet die Umgebung.
  • Tierschutz

Afrikanischer Schweinepest vorbeugen

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern