Radverkehr

We bike it! Schulen radeln um die Wette

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Aufruf der Kampagne Movers beim Schulradeln mitzumachen

Baden-Württemberg nimmt erstmals am Schulradeln teil. Der Sonderwettbewerb im Rahmen des STADTRADELN richtet sich an Schulen: Gemeinsam in die Pedale zu treten, soll Kinder und Jugendliche dazu animieren, sich zu bewegen und den Klimaschutz zu stärken.

Zur Schule, zum Sport oder in der Freizeit: Der Sonderwettbewerb Schulradeln findet im Rahmen des STADTRADELN statt und ermutigt Schülerinnen und Schüler, gemeinsam Kilometer zu sammeln, umweltfreundlich unterwegs zu sein und ein Zeichen für aktive Schulmobilität zu setzen. Das Schulradeln bietet Schulen die Möglichkeit, in einen freundschaftlichen, landesweiten Wettbewerb einzusteigen und ist ein Bestandteil des Landesprogramms MOVERS – Aktiv zur Schule. Ziel ist es, innerhalb eines dreiwöchigen Aktionszeitraums zwischen Mai bis September möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Für die aktivste Grundschule sowie die aktivste weiterführende Schule lobt das Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule ein eintägiges unterhaltsames Fahrrad-Festival aus.

Hermann ruft Schulen zur Teilnahme auf

Das Schulradeln soll Schülerinnen und Schüler motivieren, ihren Schulweg selbstaktiv mit dem Fahrrad zurückzulegen und sich nicht mit dem Auto bis vor das Schultor fahren zu lassen. Der Wettbewerb schafft einen Anreiz, die aktive Mobilität von Kindern und Jugendlichen zu stärken und ihr Mobilitätsverhalten gesund und nachhaltig zu prägen. Die Vorteile des Radfahrens sollen Schülerinnen und Schüler im Alltag selbst erleben, sodass sie sich langfristig darin bestärkt fühlen, mit dem Fahrrad unterwegs zu sein. Verkehrsminister Winfried Hermann ruft daher alle Schulen in Baden-Württemberg zur Teilnahme auf: „Das Schulradeln weckt den Teamgeist, stärkt den Zusammenhalt und motiviert Kinder und Jugendliche, ihren Schulweg selbstständig und aktiv zu gestalten. Sie sollen Lust auf unabhängige und nachhaltige Mobilität bekommen. Wir freuen uns über jede Schule in Baden-Württemberg, die sich an dem Wettbewerb beteiligt, auch um die Zahl der Elterntaxis zu reduzieren.“

Auch Lehrkräfte und Eltern können ihr Team unterstützen

Der Wettbewerb Schulradeln findet parallel zum bekannten Wettbewerb STADTRADELN statt. Sobald sich die jeweilige Kommune oder der Landkreis zum STADTRADELN angemeldet hat, können sich Schulen zum Schulradeln anmelden. Die Schule radelt während des dreiwöchigen Aktionszeitraums der Kommune. Nicht nur Schülerinnen und Schüler sollen möglichst viele Kilometer sammeln und Kohlenstoffdioxid (CO2) einsparen, auch Lehrkräfte und Eltern sind dazu eingeladen, gemeinsam so viele Kilometer wie möglich für das eigene Schulteam zu ‚erradeln‘. Die Unterstützung der Erwachsenen ist nicht nur für das Kilometer-Sammeln der Schulteams hilfreich, sondern hat auch eine Vorbildfunktion. Jeder Radkilometer zählt – unabhängig davon, ob die Strecke zur Schule oder in der Freizeit zurückgelegt wird. Die gesammelten Kilometer zahlen auf die Gesamtwertung der Schule und auch der dazugehörigen Kommune ein.

Für den Aktionszeitraum 2023 haben sich bereits über 731 Städte, Gemeinden und Landkreise – und damit mehr als je zuvor – zum STADTRADELN angemeldet. Das Verkehrsministerium unterstützt die Teilnahme über die Landesinitiative RadKULTUR: Mit rund 380.000 Euro fördert das Land die Teilnahmegebühren der Kommunen. Die RadKULTUR-Servicestelle berät zur Planung und Durchführung des Aktionszeitraums vor Ort.

Unterstützung der Schulen durch MOVERS – Aktiv zur Schule

Das Schulradeln findet in diesem Jahr erstmals in Baden-Württemberg im Rahmen des Landesprogramms MOVERS – Aktiv zur Schule statt. MOVERS startete im vergangenen Oktober und hat die Verbesserung der selbstaktiven und sicheren Schulmobilität von Kindern und Jugendlichen sowie die Reduktion von Elterntaxis als Ziel. Neben der zentralen Koordination des Schulradelns unterstützt das Landesprogramm alle Schulen in Baden-Württemberg mit der Bereitstellung von Textvorlagen, Aktionsideen und Kommunikationsmaterialien. Die Materialien sowie weitere Informationen zur Teilnahme und Anmeldung für das Schulradeln gibt es auf der Website des Schulradelns oder auf der Website des Landesprogramms MOVERS – Aktiv zur Schule.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)