Verkehrssicherheit

Vorfahrt für die Sicherheit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Polizeibeamter arbeitet in der integrierten Verkehrsleitzentrale in Stuttgart (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg).

Unfallschwerpunkte erkennen und entschärfen. Darum geht es bei der neu aufgelegten Seminarreihe „Bekämpfung von Unfallhäufungsstellen“ an der Hochschule der Polizei in Villingen-Schwenningen für in den Verkehrsschau- und Unfallkommissionen tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Straßenverkehrsbehörden, der Polizei und der Straßenbauverwaltung.

Das Ministerium für Verkehr stärkt die 150 Straßenverkehrsbehörden des Landes und hat eine bewährte Seminarreihe zum Thema Verkehrssicherheit wieder aufgelegt. Die Seminare sollen die Verkehrssicherheitsexperten der Verkehrsschau- und Unfallkommissionen schulen – etwa zu Herausforderungen wie die stagnierenden Unfallzahlen bei Fußgängern oder die Zunahme an verkehrsgefährdenden Falschparkern. Auch vermitteln die Seminare Wissen zu den neuesten technischen Entwicklungen, so zum Beispiel im Bereich des Verkehrssicherheitsscreenings.

Der Verkehrsminister des Landes, Winfried Hermann, unterstrich bei der Eröffnung der Seminarreihe an der Hochschule der Polizei in Villingen-Schwenningen am 18. Februar die wichtige präventive Funktion, die die Verkehrsschaukommissionen im Land wahrnehmen. Hermann sagte: „Ihr Einsatz ist zentral für eine erfolgreiche Verkehrssicherung. Wir stellen über die Schulungen sicher, dass ihre Arbeit weiterhin qualitativ hochwertig bleibt und reibungslos funktioniert.“

Bekämpfung von Unfallhäufungsstellen

Zum diesjährigen Thema „Bekämpfung von Unfallhäufungsstellen“ bilden an der Hochschule der Polizei in Villingen-Schwenningen erfahrene Experten aus der Verkehrssicherheitsarbeit über fünf Tage hinweg die in den Verkehrsschau- und Unfallkommissionen tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Straßenverkehrsbehörden, der Polizei und der Straßenbauverwaltung aus. Die Seminare haben bereits in der Vergangenheit einen hohen Nutzwert bestätigt.

Minister Hermann sagte: „Mir ist es ein Anliegen, dass möglichst viele mit Verkehrssicherheit befasste Bedienstete an der Seminarreihe teilnehmen. Die über 250 Rückmeldungen zeigen den hohen Schulungsbedarf.“

Angesiedelt bei den 150 Straßenverkehrsbehörden vor Ort (Landratsämter und Große Kreisstädte) nehmen die Mitglieder der Kommissionen eine wichtige verkehrssichernde Funktion wahr: Sie begutachten den Zustand und die Sicherheit der Verkehrswege, die Sichtbarkeit von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen. Unfallkommissionen untersuchen gezielt gleichartige und gehäuft auftretende Unfälle an Unfallschwerpunkten und entwickeln Lösungsvorschläge zur Vermeidung. Die Mobile Verkehrssicherheitskommission – unter deren Leitung die Schulung der Behördenmitarbeiter durchgeführt wird – ist beim Ministerium für Verkehr angesiedelt und erfüllt zentrale Aufgaben im Bereich der Straßenverkehrssicherheit.

Zentrale Datenplattform zum Verkehrssicherheitsscreening

Die Neuauflage der Seminarreihe trägt einerseits der Personalfluktuation und dem damit einhergehenden laufenden Schulungsbedarf Rechnung, soll die Mitglieder andererseits fit machen für neue Herausforderungen innerhalb der Verkehrssicherheitsarbeit. Die Schulungen dienen auch dazu, den neuesten technischen Stand zu vermitteln, wie zum Beispiel im Bereich des Verkehrssicherheitsscreenings. Über das Screening haben sämtliche Mitglieder der Unfallkommissionen Zugriff auf eine zentrale Datenplattform und damit auf alle relevanten Daten, die zur Unfallanalyse und zur Beseitigung von unfallbedingten Mängeln in der Straßenverkehrsinfrastruktur benötigt werden. Gezielte Unfall-Präventionsmaßnahmen können hierdurch einfacher definiert und umgesetzt werden.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan