Streuobst

Verleihung der Eduard Lucas-Medaille 2022 an Alfred Binder

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)

Alfred Binder hat die Eduard Lucas-Medaille 2022 für seinen großen Beitrag zum Erhalt der Streuobstbestände und zum fachgerechten Obstbaumschnitt in Baden-Württemberg erhalten.

„Alfred Binder setzt sich seit vielen Jahren leidenschaftlich für den Erhalt der Streuobstwiesen und für die Wissensvermittlung rund um den Obstbaumschnitt ein. Als langjähriger Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Rietenau kommt sein Engagement unserer wertvollen Kulturlandschaft zugute. Die Streuobstbestände Baden-Württembergs prägen das Landschaftsbild und sind ein echter Hotspot der Biodiversität. Für seine Leistungen danke ich Herrn Binder im Namen des Landes herzlich und sehe ihn als wohlverdienten Träger der Eduard Lucas-Medaille“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbrauchschutz, Peter Hauk am 30. September 2022 anlässlich der der diesjährigen Verleihung der Eduard Lucas-Medaille auf dem 101. Landwirtschaftlichen Hauptfest 2022 in Stuttgart-Bad Cannstatt.

Verleihung auf dem 101. Landwirtschaftlichen Hauptfest

Die Eduard Lucas-Medaille wird jährlich vom Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten e. V. vergeben. Gemeinsam mit dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz wird sie an Personen verliehen, die sich besonders um den Erhalt alter Obstsorten verdient gemacht haben. Dieses Jahr fand die Verleihung der Medaille bei einer feierlichen Veranstaltung am „Tag des Apfels“ auf dem 101. Landwirtschaftlichen Hauptfest in Stuttgart-Bad Cannstatt statt.

„Das Wissen rund um den Streuobstanbau wird von zahlreichen Akteurinnen und Akteuren lebendig gehalten und weitergegeben. Hinter der wertvollen Kulturlandschaft der Streuobstbestände stecken die vielen schaffenden Hände und kreativen Geister zahlreicher Menschen, die die Streuobstwiesen pflegen, nützen und schützen. Mit seinem herausragenden Engagement motiviert Alfred Binder zahlreiche Menschen für den Streuobstbau“, so Minister Peter Hauk.

Alfred Binder engagiert sich seit weit über 20 Jahren für den Streuobstbau

Alfred Binder, Preisträger der Eduard Lucas-Medaille 2022, engagiert sich seit weit über 20 Jahren als Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Rietenau. Sein besonderes Augenmerk gehört dem dort ansässige „Pfarrgütle“, welches dank seiner Hilfe von einem verwilderten Streuobstbestand mit vielen alten Sorten als Erbe von Pfarrer Luppold wieder zu einem Kleinod erblühte und über einen Obstlehrpfad für alle erlebbar wird. Darüber hinaus hat er die Naturpädagogik zu seiner Aufgabe gemacht, indem er Saft im Kindergarten presst, Erwerbslosen den Obstbaumschnitt näherbringt oder mit Geflüchteten Pflegeeinsätze durchführt. „Alfred Binder setzt sich facettenreich für das Erbe von Eduard Lucas ein, dem berühmten Pomologen und Obstsortenkenner, welcher der Medaille ihren Namen gibt“, unterstrich Minister Hauk.

Der Preisträger initiiert wertvolle Projekte für den Streuobstbau und für den Obstbaumschnitt, gibt Schnittkurse und pflegt seit über 20 Jahren das „Pfarrgütle“ zu einem Schmuckstück in Rietenau. „Mit der Verleihung der Eduard Lucas-Medaille bedanke ich mich für dieses herausragende Engagement für unsere arten- und sortenreiche Kulturlandschaft", sagte Hauk.

Streuobstwiesen in Baden-Württemberg

Die Streuobstwiesen prägen das Landschaftsbild Baden-Württembergs. Sie bieten Lebensraum für viele Pflanzen, Insekten, Vögel, Reptilien und Kleinsäuger und sind mit ihrem Arten- und Sortenreichtum maßgebend für den Erhalt der Biodiversität. In Baden-Württemberg gibt es europaweit die größten zusammenhängenden Streuobstbestände, deren Sortenvielfalt einen genetischen Schatz und ein Naturerbe darstellt.

Die Eduard-Lucas-Medaille ist nach dem berühmten Pomologen Eduard Lucas benannt, der im 19. Jahrhundert den württembergischen Obstbau reformierte und in Reutlingen die erste höhere Fachschule für Obst- und Gartenbau in Deutschland gründete.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Streuobst

Streuobstportal Baden-Württemberg

Kultusministerin Theresa Schopper hat 14 Schülerinnen und Schüler aus dem Elsass sowie 19 aus Baden-Württemberg im Kultusministerium empfangen.
  • Europa

Schülerbotschafter zu Gast im Kultusministerium

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismusinfrastruktur

Land unterstützt 28 kommunale Tourismusprojekte

Holzbau
  • Forst

Holzwerke Ladenburger investieren in Klimaschutz

Peter Häberle, Generalstaatsanwalt der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe; Dr. Herwig Schäfer, Leitender Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Freiburg und Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration
  • Justiz

Neuer Oberstaatsanwalt bei Staatsanwaltschaft Freiburg

Limpurger Rinder stehen auf einer Weide. (Bild: dpa)
  • Naturschutz

Herdenschutzkonzept schließt nun auch ältere Rinder mit ein

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Tote Schafe und eine tote Ziege in Forbach

Scheckübergabe Kriegsgräberfürsorge
  • Gedenken

Land übergibt Scheck an Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Minister Danyal Bayaz mit Wilhelma-Direktor Thomas Kölpin
  • Vermögen und Bau

Bayaz übernimmt Patenschaft für Seelöwe in der Wilhelma

Ein Wähler wirft seinen Stimmzettel in eine Wahlurne.
  • Wahlrecht

Änderung des Kommunalwahlrechts

Fassade eines Holzhauses
  • Bausparen

Fusion der Landesbausparkassen Südwest und Bayern

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
  • Biodiversität

Biodiversität in der Agrarlandschaft stärken

Das Land stellt digitale Daten der Raumordnung ab sofort allen Bürgern und Interessierten auf dem neuen Geoportal Raumordnung BW zur Ansicht und zum Download kostenlos zur Verfügung.
  • Geodaten

Neues Geoportal Raumordnung

Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener