Streuobst

Verleihung der Eduard Lucas-Medaille 2022 an Alfred Binder

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)

Alfred Binder hat die Eduard Lucas-Medaille 2022 für seinen großen Beitrag zum Erhalt der Streuobstbestände und zum fachgerechten Obstbaumschnitt in Baden-Württemberg erhalten.

„Alfred Binder setzt sich seit vielen Jahren leidenschaftlich für den Erhalt der Streuobstwiesen und für die Wissensvermittlung rund um den Obstbaumschnitt ein. Als langjähriger Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Rietenau kommt sein Engagement unserer wertvollen Kulturlandschaft zugute. Die Streuobstbestände Baden-Württembergs prägen das Landschaftsbild und sind ein echter Hotspot der Biodiversität. Für seine Leistungen danke ich Herrn Binder im Namen des Landes herzlich und sehe ihn als wohlverdienten Träger der Eduard Lucas-Medaille“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbrauchschutz, Peter Hauk am 30. September 2022 anlässlich der der diesjährigen Verleihung der Eduard Lucas-Medaille auf dem 101. Landwirtschaftlichen Hauptfest 2022 in Stuttgart-Bad Cannstatt.

Verleihung auf dem 101. Landwirtschaftlichen Hauptfest

Die Eduard Lucas-Medaille wird jährlich vom Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten e. V. vergeben. Gemeinsam mit dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz wird sie an Personen verliehen, die sich besonders um den Erhalt alter Obstsorten verdient gemacht haben. Dieses Jahr fand die Verleihung der Medaille bei einer feierlichen Veranstaltung am „Tag des Apfels“ auf dem 101. Landwirtschaftlichen Hauptfest in Stuttgart-Bad Cannstatt statt.

„Das Wissen rund um den Streuobstanbau wird von zahlreichen Akteurinnen und Akteuren lebendig gehalten und weitergegeben. Hinter der wertvollen Kulturlandschaft der Streuobstbestände stecken die vielen schaffenden Hände und kreativen Geister zahlreicher Menschen, die die Streuobstwiesen pflegen, nützen und schützen. Mit seinem herausragenden Engagement motiviert Alfred Binder zahlreiche Menschen für den Streuobstbau“, so Minister Peter Hauk.

Alfred Binder engagiert sich seit weit über 20 Jahren für den Streuobstbau

Alfred Binder, Preisträger der Eduard Lucas-Medaille 2022, engagiert sich seit weit über 20 Jahren als Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Rietenau. Sein besonderes Augenmerk gehört dem dort ansässige „Pfarrgütle“, welches dank seiner Hilfe von einem verwilderten Streuobstbestand mit vielen alten Sorten als Erbe von Pfarrer Luppold wieder zu einem Kleinod erblühte und über einen Obstlehrpfad für alle erlebbar wird. Darüber hinaus hat er die Naturpädagogik zu seiner Aufgabe gemacht, indem er Saft im Kindergarten presst, Erwerbslosen den Obstbaumschnitt näherbringt oder mit Geflüchteten Pflegeeinsätze durchführt. „Alfred Binder setzt sich facettenreich für das Erbe von Eduard Lucas ein, dem berühmten Pomologen und Obstsortenkenner, welcher der Medaille ihren Namen gibt“, unterstrich Minister Hauk.

Der Preisträger initiiert wertvolle Projekte für den Streuobstbau und für den Obstbaumschnitt, gibt Schnittkurse und pflegt seit über 20 Jahren das „Pfarrgütle“ zu einem Schmuckstück in Rietenau. „Mit der Verleihung der Eduard Lucas-Medaille bedanke ich mich für dieses herausragende Engagement für unsere arten- und sortenreiche Kulturlandschaft", sagte Hauk.

Streuobstwiesen in Baden-Württemberg

Die Streuobstwiesen prägen das Landschaftsbild Baden-Württembergs. Sie bieten Lebensraum für viele Pflanzen, Insekten, Vögel, Reptilien und Kleinsäuger und sind mit ihrem Arten- und Sortenreichtum maßgebend für den Erhalt der Biodiversität. In Baden-Württemberg gibt es europaweit die größten zusammenhängenden Streuobstbestände, deren Sortenvielfalt einen genetischen Schatz und ein Naturerbe darstellt.

Die Eduard-Lucas-Medaille ist nach dem berühmten Pomologen Eduard Lucas benannt, der im 19. Jahrhundert den württembergischen Obstbau reformierte und in Reutlingen die erste höhere Fachschule für Obst- und Gartenbau in Deutschland gründete.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Streuobst

Streuobstportal Baden-Württemberg

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Lebens und gegen Antisemitismus

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
  • Weinbau

Larissa Salcher ist neue württembergische Weinkönigin

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Vorsicht vor gefälschten Online-Shops

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Impfung gegen die Blauzungenkrankheit

Männliches Rotwild im Nationalpark Schwarzwald (Bild: Walter Finkbeiner / Nationalpark Schwarzwald)
  • Forst

Projektergebnisse zum Rotwildmanagement vorgestellt

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in den Regionen Freiburg und Südlicher Oberrhein

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
  • Tierschutz

Taubenabwehr an Photovoltaikanlagen

Elevator Pitch Heilbronn-Franken - Gewinnerin
  • Start-up BW

Vinkona im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Ernteprodukte liegen vor einem Altar.
  • Landwirtschaft

Elfter Genussgipfel in Heilbronn

Portrait Roland Ludwig
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ulm