Streuobst

Verleihung der Eduard Lucas-Medaille 2022 an Alfred Binder

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)

Alfred Binder hat die Eduard Lucas-Medaille 2022 für seinen großen Beitrag zum Erhalt der Streuobstbestände und zum fachgerechten Obstbaumschnitt in Baden-Württemberg erhalten.

„Alfred Binder setzt sich seit vielen Jahren leidenschaftlich für den Erhalt der Streuobstwiesen und für die Wissensvermittlung rund um den Obstbaumschnitt ein. Als langjähriger Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Rietenau kommt sein Engagement unserer wertvollen Kulturlandschaft zugute. Die Streuobstbestände Baden-Württembergs prägen das Landschaftsbild und sind ein echter Hotspot der Biodiversität. Für seine Leistungen danke ich Herrn Binder im Namen des Landes herzlich und sehe ihn als wohlverdienten Träger der Eduard Lucas-Medaille“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbrauchschutz, Peter Hauk am 30. September 2022 anlässlich der der diesjährigen Verleihung der Eduard Lucas-Medaille auf dem 101. Landwirtschaftlichen Hauptfest 2022 in Stuttgart-Bad Cannstatt.

Verleihung auf dem 101. Landwirtschaftlichen Hauptfest

Die Eduard Lucas-Medaille wird jährlich vom Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten e. V. vergeben. Gemeinsam mit dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz wird sie an Personen verliehen, die sich besonders um den Erhalt alter Obstsorten verdient gemacht haben. Dieses Jahr fand die Verleihung der Medaille bei einer feierlichen Veranstaltung am „Tag des Apfels“ auf dem 101. Landwirtschaftlichen Hauptfest in Stuttgart-Bad Cannstatt statt.

„Das Wissen rund um den Streuobstanbau wird von zahlreichen Akteurinnen und Akteuren lebendig gehalten und weitergegeben. Hinter der wertvollen Kulturlandschaft der Streuobstbestände stecken die vielen schaffenden Hände und kreativen Geister zahlreicher Menschen, die die Streuobstwiesen pflegen, nützen und schützen. Mit seinem herausragenden Engagement motiviert Alfred Binder zahlreiche Menschen für den Streuobstbau“, so Minister Peter Hauk.

Alfred Binder engagiert sich seit weit über 20 Jahren für den Streuobstbau

Alfred Binder, Preisträger der Eduard Lucas-Medaille 2022, engagiert sich seit weit über 20 Jahren als Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Rietenau. Sein besonderes Augenmerk gehört dem dort ansässige „Pfarrgütle“, welches dank seiner Hilfe von einem verwilderten Streuobstbestand mit vielen alten Sorten als Erbe von Pfarrer Luppold wieder zu einem Kleinod erblühte und über einen Obstlehrpfad für alle erlebbar wird. Darüber hinaus hat er die Naturpädagogik zu seiner Aufgabe gemacht, indem er Saft im Kindergarten presst, Erwerbslosen den Obstbaumschnitt näherbringt oder mit Geflüchteten Pflegeeinsätze durchführt. „Alfred Binder setzt sich facettenreich für das Erbe von Eduard Lucas ein, dem berühmten Pomologen und Obstsortenkenner, welcher der Medaille ihren Namen gibt“, unterstrich Minister Hauk.

Der Preisträger initiiert wertvolle Projekte für den Streuobstbau und für den Obstbaumschnitt, gibt Schnittkurse und pflegt seit über 20 Jahren das „Pfarrgütle“ zu einem Schmuckstück in Rietenau. „Mit der Verleihung der Eduard Lucas-Medaille bedanke ich mich für dieses herausragende Engagement für unsere arten- und sortenreiche Kulturlandschaft", sagte Hauk.

Streuobstwiesen in Baden-Württemberg

Die Streuobstwiesen prägen das Landschaftsbild Baden-Württembergs. Sie bieten Lebensraum für viele Pflanzen, Insekten, Vögel, Reptilien und Kleinsäuger und sind mit ihrem Arten- und Sortenreichtum maßgebend für den Erhalt der Biodiversität. In Baden-Württemberg gibt es europaweit die größten zusammenhängenden Streuobstbestände, deren Sortenvielfalt einen genetischen Schatz und ein Naturerbe darstellt.

Die Eduard-Lucas-Medaille ist nach dem berühmten Pomologen Eduard Lucas benannt, der im 19. Jahrhundert den württembergischen Obstbau reformierte und in Reutlingen die erste höhere Fachschule für Obst- und Gartenbau in Deutschland gründete.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Streuobst

Streuobstportal Baden-Württemberg

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Pflege

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen mit 2,5 Millionen Euro

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert Digital Hub Region Bruchsal Walldorf

Eine Solaranlage steht über einem Feld, auf dem Getreide und Gemüse angebaut wird.
  • Energie

Potenziale der Agri-Photovoltaik im Land weiter ausbauen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Naturschutz

Neues Konzept zum Schutz von Rindern vor Wolfsrissen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Schaf im Kreis Ravensburg nicht von Wolf getötet

Außenaufnahme des Rechnungshofs Baden-Württemberg in Karlsruhe (Bild: © dpa).
  • Rechnungshof

Cornelia Ruppert soll Rechnungshof-Präsidentin werden

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Verhandlungen zum Uniklinik­verbund Heidelberg-Mannheim

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
  • Holzbau

Eröffnung des HolzBauWerks im Nordschwarzwald

Eine Gleisbaustelle der Deutschen Bahn.
  • Klimaschutz

Vorrang für Infrastruktur für klimafreundliche Mobilität

Ein Stocherkahn fährt auf dem Neckar.
  • Gewässer

Flüsse mit unterschiedlichen Chemikalien belastet