Kultur

Verlagspreis Literatur 2020 geht an den kunstanstifter verlag in Mannheim

Der Verlagspreis Literatur geht an den kunstanstifter verlag aus Mannheim. Die literarischen Bilderbücher bespielen eine wichtige Nische im Buchhandel und sprechen Kinder gleichermaßen wie Erwachsene an.

„In diesem Jahr zeichnen wir den kunstanstifter verlag aus, der bemerkenswerte und originelle Geschichten mit künstlerischen Illustrationen verbindet. In herausragender Weise finden in den kleinen, hochwertigen Buchkunstwerken Form und Inhalt zusammen. Die literarischen Bilderbücher bespielen eine wichtige Nische im Buchhandel. Sie sprechen nicht nur Kinder an, sondern fesseln auch erwachsene Leser durch ihre außergewöhnlich gelungene ästhetische Aufmachung“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski am Samstag (19. Dezember) anlässlich der Bekanntgabe des diesjährigen Preisträgers. Mit dem mit 12.500 Euro dotierten Verlagspreis Literatur würdigt das Land Baden-Württemberg unabhängige Verlage für ihr besonderes Engagement für die Buch- und Lesekultur. Die Verlage bewerben sich mit einem besonderen Schwerpunkt im literarischen Bereich.

Der kunstanstifter verlag bereichere die literarische Landschaft um Bücher, die man sogar schon verstehe, bevor man sie lese, so die Jury in ihrer Begründung. Seine Stärke liege darin, Kinderbücher für Erwachsene und im besten Sinne erwachsene Bücher für Kinder zu wagen. Der unabhängige Verlag zeichne sich durch programmatisch anspruchsvoll zusammengestellte, sorgfältig produzierte und auf allen Ebenen hochwertige Programme aus, mit einem Profil, das immer wieder herausfordere.

Der Jury gehörten in diesem Jahr Martin Bruch (Literaturhaus Freiburg), Ulrich Rüdenauer (freier Journalist und Kurator der „Literatur im Schloss Bad Mergentheim“), Julia Schröder (freie Journalistin und Literaturkritikerin), Reinhilde Rösch (Geschäftsführerin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg) und Ursula Kloke (Inhaberin des Botnanger Buchladens) an.

Der Preis soll wegen der Einschränkungen in der Corona-Pandemie erst im Jahr 2021 in einer feierlichen Veranstaltung übergeben werden.

Der kunstanstifter verlag

Der kunstanstifter verlag wurde im Jahr 2006 von Suse und Niklas Thierfelder gegründet. Der Mannheimer Verlag hat sich auf erzählende „Bilderbücher für Kinder und Erwachsene“ spezialisiert und setzt auf neue Talente wie auf renommierte Autoren und Autorinnen, Illustratoren und Illustratorinnen und Buchgestalter und Buchgestalterinnen. 2019 erhielt er den Deutschen Verlagspreis. Für seine verlegten Titel wurde er mehrfach mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis, dem German-Design-Award, dem Serafina-Nachwuchspreis für Illustratoren, dem Joseph-Binder-Award in Gold, dem German-Design-Award, dem Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis und der Beauty and the Book Award ausgezeichnet.

kunstanstifter verlag

Eingereicht hatte der Verlag drei Druckerzeugnisse als Beleg für seine hervorragende Verlagsarbeit:

Der Verlagspreis Literatur Baden-Württemberg ist die Fortsetzung des bisherigen Landespreises für literarische ambitionierte Kleinverlage. In den letzten Jahren wurden der Verlag Das Wunderhorn Heidelberg (2018), Der Diwan Hörbuchverlag (2016), der Derk Janßen Verlag Freiburg (2014), der persona verlag Mannheim (2012), der konkursbuch Verlag Tübingen (2010) und der Verlag Urs Engeler Editor in Weil am Rhein (2008) mit dem Kleinverlagspreis Baden-Württemberg ausgezeichnet. Der Preis wird seit 1996 alle zwei Jahre vergeben und ist mit 12.500 Euro dotiert.

Ministerin Petra Olschowski und Susanne Heydenreich
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Susanne Heydenreich

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die zweite Runde

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Foto von Karl Ludwig Wetzig
  • Kultur

Wieland-Übersetzerpreis geht an Karl-Ludwig Wetzig

Baden-Württemberg, Stuttgart: Bücher liegen anlässlich der Stuttgarter Buchwochen im Haus der Wirtschaft, eine Frau nimmt bei einem Presserundgang ein Buch aus dem Regal. (Bild: Tom Weller / dpa)
  • Literatur

Eröffnung der 73. Stuttgarter Buchwochen

Schauspieler proben ein Theaterstück.
  • Kunst und Kultur

Landes­amateurtheaterpreis 2023 verliehen

Dr. Patrick Rapp (vorne rechts) zu Besuch am Landesstand von THE LÄND auf der Buchmesse in Frankfurt
  • Buchmesse

Rapp besucht Frankfurter Buchmesse

Heimattage
  • Heimattage

Neukonzeption der Heimattage beschlossen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Oktober 2023

Truchsess Georg III. von Waldburg-Zeil (sog. „Bauernjörg“), kolorierter Holzschnitt von Hans Burgkmair, um 1530
  • Geschichte

Große Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“

Fürstenbau Klosteranlage Ochsenhausen Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Ehemalige Klosteranlage Ochsenhausen saniert

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Literatur

Frederick Tag vermittelt Freude am Lesen

 Schloss Neufra und die Pfarrkirche St. Peter und Paul werden von der aufgehenden Sonne angestrahlt.
  • Tourismus

Chancen für den Tourismus im Land

Tanz-Aufführung im Nationaltheater Mannheim
  • Kunst und Kultur

Einheitlicher Klimabilanzstandard für Kultureinrichtungen

v.l.n.r.: Sophia Fritz, Claudia Schumacher und Stefan Hornbach
  • Kunst und Kultur

Literaturstipendiaten gehen auf Lesereise

Artistenpaar beim Contemporary Dance
  • Kunst und Kultur

Kulturinitiativen und Sozio­kulturelle Zentren gefördert