Kultur

Verlagspreis Literatur 2020 geht an den kunstanstifter verlag in Mannheim

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Kultur Verlagspreis Literatur 2020 geht an den kunstanstifter verlag in Mannheim

Der Verlagspreis Literatur geht an den kunstanstifter verlag aus Mannheim. Die literarischen Bilderbücher bespielen eine wichtige Nische im Buchhandel und sprechen Kinder gleichermaßen wie Erwachsene an.

„In diesem Jahr zeichnen wir den Extern: kunstanstifter verlag (Öffnet in neuem Fenster) aus, der bemerkenswerte und originelle Geschichten mit künstlerischen Illustrationen verbindet. In herausragender Weise finden in den kleinen, hochwertigen Buchkunstwerken Form und Inhalt zusammen. Die literarischen Bilderbücher bespielen eine wichtige Nische im Buchhandel. Sie sprechen nicht nur Kinder an, sondern fesseln auch erwachsene Leser durch ihre außergewöhnlich gelungene ästhetische Aufmachung“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski am Samstag (19. Dezember) anlässlich der Bekanntgabe des diesjährigen Preisträgers. Mit dem mit 12.500 Euro dotierten Verlagspreis Literatur würdigt das Land Baden-Württemberg unabhängige Verlage für ihr besonderes Engagement für die Buch- und Lesekultur. Die Verlage bewerben sich mit einem besonderen Schwerpunkt im literarischen Bereich.

Der kunstanstifter verlag bereichere die literarische Landschaft um Bücher, die man sogar schon verstehe, bevor man sie lese, so die Jury in ihrer Begründung. Seine Stärke liege darin, Kinderbücher für Erwachsene und im besten Sinne erwachsene Bücher für Kinder zu wagen. Der unabhängige Verlag zeichne sich durch programmatisch anspruchsvoll zusammengestellte, sorgfältig produzierte und auf allen Ebenen hochwertige Programme aus, mit einem Profil, das immer wieder herausfordere.

Der Jury gehörten in diesem Jahr Martin Bruch (Literaturhaus Freiburg), Ulrich Rüdenauer (freier Journalist und Kurator der „Literatur im Schloss Bad Mergentheim“), Julia Schröder (freie Journalistin und Literaturkritikerin), Reinhilde Rösch (Geschäftsführerin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg) und Ursula Kloke (Inhaberin des Botnanger Buchladens) an.

Der Preis soll wegen der Einschränkungen in der Corona-Pandemie erst im Jahr 2021 in einer feierlichen Veranstaltung übergeben werden.

Der kunstanstifter verlag

Der kunstanstifter verlag wurde im Jahr 2006 von Suse und Niklas Thierfelder gegründet. Der Mannheimer Verlag hat sich auf erzählende „Bilderbücher für Kinder und Erwachsene“ spezialisiert und setzt auf neue Talente wie auf renommierte Autoren und Autorinnen, Illustratoren und Illustratorinnen und Buchgestalter und Buchgestalterinnen. 2019 erhielt er den Deutschen Verlagspreis. Für seine verlegten Titel wurde er mehrfach mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis, dem German-Design-Award, dem Serafina-Nachwuchspreis für Illustratoren, dem Joseph-Binder-Award in Gold, dem German-Design-Award, dem Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis und der Beauty and the Book Award ausgezeichnet.

Extern: kunstanstifter verlag (Öffnet in neuem Fenster)

Eingereicht hatte der Verlag drei Druckerzeugnisse als Beleg für seine hervorragende Verlagsarbeit:

Der Verlagspreis Literatur Baden-Württemberg ist die Fortsetzung des bisherigen Landespreises für literarische ambitionierte Kleinverlage. In den letzten Jahren wurden der Verlag Das Wunderhorn Heidelberg (2018), Der Diwan Hörbuchverlag (2016), der Derk Janßen Verlag Freiburg (2014), der persona verlag Mannheim (2012), der konkursbuch Verlag Tübingen (2010) und der Verlag Urs Engeler Editor in Weil am Rhein (2008) mit dem Kleinverlagspreis Baden-Württemberg ausgezeichnet. Der Preis wird seit 1996 alle zwei Jahre vergeben und ist mit 12.500 Euro dotiert.

Weitere Meldungen

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025