Polizei

Polizei-Bilanz nach letztem EM-Spiel in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizist im Stadion

Am 5. Juli 2024 fand mit dem Viertelfinale zwischen Spanien und Deutschland das fünfte und letzte Spiel der UEFA Euro 2024 in Stuttgart statt. Innenminister Thomas Strobl zieht eine polizeiliche Bilanz.

„Es waren genau die friedlichen Fan- und Familienfeste, die wir uns erhofft hatten und bei denen die Menschen aus unterschiedlichen Ländern Europas bei uns in Baden-Württemberg miteinander feiern konnten – leider überschattet vom Tod eines Polizeibeamten bei einem tragischen Verkehrsunfall. Wir hatten bei jedem Spiel in Stuttgart ein ausverkauftes Stadion und zehntausende von Fans in Public-Viewing-Veranstaltungen im ganzen Land“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zum Verlauf des Einsatzgeschehens nach den fünf Begegnungen der UEFA Euro 2024 in der Stuttgarter Arena.

Am Freitag, 5. Juli 2024, fand mit dem Viertelfinale zwischen Spanien und Deutschland das fünfte und letzte Spiel der UEFA Euro 2024 in Stuttgart statt. Im Vorfeld der Spielbegegnung nahmen rund 12.000 deutsche Fans an einem Fanwalk von der Stuttgarter Innenstadt zum Stadion teil. Landesweit sorgte die Polizei mit einer Vielzahl an Einsatzkräften für Sicherheit. Allein in Stuttgart waren rund 1.800 Beamtinnen und Beamte im Einsatz, die insgesamt gesehen nur selten einschreiten mussten. Es kam überwiegend zu veranstaltungstypischen Straftaten wie Körperverletzungen bei Rangeleien, Bedrohungen, Beleidigungen oder einfachen Diebstählen.

Public-Viewing-Veranstaltungen in ganz Baden-Württemberg

Darüber hinaus erlebten zahlreiche Menschen die Partie der Deutschen Nationalmannschaft bei Public-Viewing-Veranstaltungen in ganz Baden-Württemberg. Bei den größten Veranstaltungen bilanzierte die Polizei rund 110.000 Fußball-Fans, allein 54.000 feierten am 5. Juli 2024 auf und rund um den Schlossplatz in Stuttgart.

„Landesweit musste die Polizei erfreulicherweise nicht sehr oft einschreiten. Insgesamt betrachtet ist die Zahl der Straftaten in Relation zur Größe des Geschehens und der großen Anzahl der versammelten Menschen sehr gering ist. Bei einer körperlichen Auseinandersetzung auf dem Schlossplatz am Endes des Spiels zwischen Belgien und der Ukraine wurden mehrere Personen teilweise schwer verletzt. Die Polizei hat einen Tatverdächtigen direkt nach der Tat festgenommen. Es hat sich ausgezahlt, dass wir uns bereits eineinhalb Jahre vor dem Start der EM gewissenhaft und mit viel Weitsicht auf dieses Großereignis vorbereitet haben. Freilich gilt das nicht nur für die Polizei. Auch sämtliche Rettungskräfte, Hilfsorganisationen wie das Deutsche Rote Kreuz, die Malteser, die Johanniter und die Feuerwehr haben einen wesentlichen Teil dazu beigetragen, dass wir so erfolgreiche und vor allem sichere Spiele in Stuttgart erleben durften. Ihnen allen gilt mein besonderer Dank“, so Innenminister Thomas Strobl.

Innenminister Thomas Strobl erläuterte den bisherigen Verlauf der EM in Zahlen aus polizeilicher Sicht:

Thema Zahl
Zuschauer Public Viewing in Baden-Württemberg ca. 630.000
Zuschauer im Stadion in Stuttgart 245.575
Einsatzkräfte in Baden-Württemberg 25.277
Einsatzkräfte in Stuttgart 20.827
Straftaten in Baden-Württemberg 357
Straftaten in Stuttgart 296
Autokorso in Baden-Württemberg 113

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)