Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg

Das Kabinett hat sich bei seiner auswärtigen Sitzung in Meersburg mit den Anerkennungsverfahren von ausländischen Ärztinnen und Ärzten befasst. Weitere Themen waren die Strategie für nachhaltige Bioökonomie, eine klimaneutrale Bodenseeschifffahrt und die Vermarktung von Kunst und Kultur.

Land will Anerkennungsverfahren von ausländischen Ärztinnen und Ärzten beschleunigen

Ein gutes Gesundheitssystem braucht ausreichend Personal. Mit einem gemeinsamen Vorstoß im Bundesrat wollen Bayern und Baden-Württemberg die Anerkennungsverfahren von Ärztinnen und Ärzten mit ausländischer Ausbildung vereinfachen und beschleunigen. Dazu hat sich der Ministerrat am 25. Juni 2024 bei der auswärtigen Kabinettssitzung in Meersburg entschieden.

Aufgrund des Fachkräftemangels ist Baden-Württemberg auch auf Zuwanderung von Ärztinnen und Ärzten mit ausländischer Ausbildung angewiesen. Das Zuwanderungsverfahren und die Anerkennung der ausländischen Ausbildung sind allerdings bislang sehr kompliziert und zeitaufwendig.

Landesregierung schreibt Strategie für nachhaltige Bioökonomie fort

Baden-Württemberg schreibt die Landesstrategie für nachhaltige Bioökonomie fort. Das hat der Ministerrat heute beschlossen. Die Landesregierung will damit den baden-württembergischen Unternehmen zukunftsfähige Entwicklungschancen im Bereich der Bioökonomie ermöglichen. Der Fokus liegt auf der breiten Markteinführung von innovativen Technologien und nachhaltigen Vor- und Endprodukten der Bioökonomie.

Baden-Württemberg verfolgt bereits seit 2014 eine Strategie zum Aufbau einer nachhaltigen Bioökonomie. Langfristiges Ziel ist ein Wandel zu einer stärker auf nachhaltigen Ressourcen basierenden, energie- und rohstoffeffizienten Kreislaufwirtschaft. Durch diese konsequente Herangehensweise gilt Baden-Württemberg heute als Bioökonomie-Leitregion.

Bodenseeschifffahrt soll klimaneutral werden

Die Landesregierung will die Bodenseeschifffahrt klimaneutral gestalten. Mit welchen Schritten Baden-Württemberg das notwendige Ziel erreichen will, hat der Ministerrat heute beraten: Gemeinsam und in engem Schulterschluss mit allen Anrainerstaaten des Bodensees wird Baden-Württemberg verschiedene Vorschläge erarbeiten. Ein erster Schritt hierzu ist die Abstimmung eines gemeinsamen Positionspapiers.

Baden-Württemberg will Kunst und Kultur besser vermarkten

Baden-Württemberg möchte seine einzigartigen Kulturdenkmäler noch besser vermarkten – aber auch Kunst und Kultur generell. Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp hat dazu im Kabinett über den aktuellen Stand der touristischen Vermarktung von Kunst und Kultur berichtet. Gerade in der Vernetzung und Digitalisierung sieht die Landesregierung großes Potential. Das Wirtschaftsministerium wird daher im Herbst 2024 ein Netzwerktreffen der Akteurs- und Arbeitsebene veranstalten.

Übersicht: Kabinettsberichte

Bilder in der Mediathek: Auswärtige Kabinettssitzung in Meersburg

Bilder in der Mediathek: Bürgerempfang der Landesregierung in Friedrichshafen

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet