Naturschutz

Untersteller startet Biodiversitätstour im Schwarzwald

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Grinde, eine fast baumfreie Feuchtheide, aufgenommen am Schliffkopf im Nationalpark Schwarzwald. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)

Umweltminister Franz Untersteller wird in den nächsten Wochen unterschiedliche Orte im Land besuchen und sich über erfolgreiche Maßnahmen zur Stärkung der biologische Artenvielfalt informieren.

Flächenfraß, begradigte Gewässer und hoher Einsatz von Pflanzenschutzmitteln: Es gibt viele Gründe, warum es zum dramatischen Artensterben von Tieren und Pflanzen auch in Baden-Württemberg gekommen ist. „Der Verlust der Biologischen Vielfalt gehört neben dem Klimawandel zu den Menschheitsaufgaben unserer Zeit“, sagt Umweltminister Franz Untersteller. „Wir müssen erhalten, was uns am Leben hält.“

Umweltminister startet Biodiversitätstour

Um auf diese große Herausforderung aufmerksam zu machen, startet der Umweltminister am Freitag, 11. September 2020, im Schwarzwald seine Biodiversitätstour. Untersteller wird in den nächsten Wochen sieben Orte im Land besuchen, die sich für die Artenvielfalt auf unterschiedlichste Weise erfolgreich einsetzen. „Auch die Landesregierung tut sehr viel, um die biologische Vielfalt zu erhalten und zu stärken“, betonte Minister Untersteller.

Beispielsweise hat die Landesregierung gemeinsam mit Naturschutz und Landwirtschaft das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ weiterentwickelt und mit einem auch bundesweit richtungsweisenden Biodiversitäts-Stärkungsgesetz gesetzlich verankert. „Damit wollen wir die biologische Vielfalt und die zu ihrem Erhalt unverzichtbare bäuerliche Landwirtschaft im Land stärken“, sagte Umweltminister Untersteller. Aber nicht allein: Der Schutz der Artenvielfalt sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, fügte Untersteller hinzu: „Jede einzelne Bürgerin und jeder einzelne Bürger können ihren Beitrag dazu leisten.“

Umweltministerium: Biologische Vielfalt im Land

Die Stationen der Biodiversitätstour

Wann? Wo?
Freitag, 11. September Station 1: Biosphärengebiet Schwarzwald im Kleinen Wiesental, Landkreis Lörrach
Montag, 28. September

Station 2: Schwäbisches Streuobstwiesenparadies in Balingen, Zollernalbkreis

Station 3: Wacholderheiden im Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Landkreis Reutlingen

Donnerstag, 8. Oktober

Station 4: Biotopverbund in Blaufelden, Landkreis Schwäbisch Hall

Station 5: Naturschutzgebiet Ersinger Springerhalde bei Keltern, Enzkreis

Freitag, 9. Oktober

Station 6: Biotopverbund Bodensee in Rielasingen-Worblingen, Landkreis Konstanz

Station 7: Naturschutzgebiet Wasenmoss bei Tettnang, Bodenseekreis

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege